Das östlichste Bundesland Österreichs liegt im Einfluss des pannonischen Klimas: heiße Sommer, kalte Winter. Bekannt ist die insgesamt 13.840 Hektar Anbaufläche umfassende Region für ihre komplexen, eleganten Rotweine, vornehmlich aus Blaufränkisch, aber auch für edle Weißweine aus Weißburgunder, Chardonnay und Grünem Veltliner. Berühmt sind auch die Süßweine, die in Österreich Ausbruch heißen.
Der Seewinkel im Südosten der Region ist dank seines für die Edelfäule hervorragend geeigneten Mikroklimas eine der Süßweinhochburgen der Welt mit dem Ruster Ausbruch als Flaggschiff. Besonders aus Welschriesling werden herausragende Süßweine erzeugt. Das Burgenland teilt sich in vier Unterregionen: Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland und Südburgenland.

Unterschiedliche Böden von schwerem Lehm bis Kalk- und Schieferböden sorgen für die jeweils passenden Unterlagen. Wichtige Weinbauorte sind unter anderen Deutschkreutz, Lutzmannsburg, Eisenberg, Jennersdorf, Rechnitz, Illmitz, Pamhagen, Wallern, Kittsee, Edelstal, Nickelsdorf, Neusiedl/See, Eisenstadt und Rust.

100 Jahre Burgenland – 1 000 Reiseziele & 10 000 Prozent Genuss. Das beschreibt die Vielfalt, die Weintouristen im Burgenland finden. Wir haben Winzerpersönlichkeiten hautnah im Gespräch erlebt, Weine verkostet, Landschaften genossen und Kultur gespürt.

94 Punkte
2019 Kolfok Weisser Burgunder Muschelkalk Alte Reben, Kolfok Wellanschitz, Burgenland, Österreich, 13 %vol.

Ein burgenländischer Winzer hat seinen Weinen Glycerin beigemischt.

Trotz zahlreicher Wetterkapriolen dürfte die Erntemenge kaum betroffen sein.

Ein Dreierteam, das gemeinsam kocht, serviert und sauber macht. Nicht das einzig Ungewöhnliche an Peter Müllers Konzept. Wer sich darauf einlässt, genießt bei Heimlich Wirt entspannte Weine zur Wirtshausküche.

Dem Potenzial der Leithaberg Weißweine scheinen kaum Grenzen gesetzt. Wenn sich im kommenden Jahr zu den Lagen- noch die Ortsweine gesellen, ist die Dreistufigkeit der Herkunftspyramide perfekt.