Riesling all over

Das 3.107 Hektar große Anbaugebiet verdankt seine Existenz einer Laune des Rheins. Dieser sonst von Süden nach Norden fließende Fluss macht bei Mainz, ziemlich genau am 50. nördlichen Breitengrad, einen Knick und fließt bis etwa Assmannshausen von Osten nach Westen. Die Hänge des Rheingaus sind also genau nach Süden ausgerichtet und nutzen die 1.600 Sonnenstunden im Jahr optimal aus. Riesling wird hier auf 2.451 Hektar angebaut, das sind fast 79 Prozent der Gesamtfläche. Die anspruchsvolle, spät reifende Sorte entwickelt hier charakteristische, mineralische Noten und ist von einem stabilen Säuregerüst geprägt. Vor allem bei Assmannshausen gedeiht auch ein wenig Spätburgunder. Auch diese  Edelrebe zeigt hier den typischen „Rheingau Touch“. Im Osten reicht der Rheingau bis an den Main (Hochheim, Wicker). Wie in vielen deutschen Anbaugebieten haben Mönche und die Kirche eine große Rolle bei der Entwicklung des Weinbaus gespielt. Davon zeugen das Kloster Eberbach und der Johannisberg, der älteste Rieslingweinberg. Dort entdeckten Mönche 1775 die Spätlese, weil ein reitender Bote, der die Leseerlaubnis vom Fürstbischof in Fulda bringen sollte, verspätet eintraf.

 

Thomas Porsch ist seit Anfang März neuer Vertriebsleiter beim Staatsweingut Meersburg.

Bei der VDP-Auktion-Réserve im Rheingau wurden 4.057 Flaschen zu insgesamt 341.674 Euro netto versteigert.

Grüner wird’s nicht: Das pikante Pesto aus Grünkohl, Brokkoli und gerösteten Pistazien bringt eine frische Farbe auf die Spaghetti und steckt voller Veggie-Power. Den dazu passenden Weintipp hat Sommelière Sabrina Jüttner parat.

Mit über 50 Rheingau-Winzern, Streetfood und ausgewählten Themenverkostungen geht die Premiere des neuen Veranstaltungsformats Fête Terroir am Samstag den 22. April im Wiesbadener Schloss Biebrich an den Start.

Die Chefin des bekannten Rheingauer Weinguts war als eine von weltweit vier Frauen im Finale der Kategorie Winemaker bei den Women in Wine and Spirits Awards.

Schloss Vollrads, Schloss Johannisberg und Kloster Eberbach bringen eine limitierte Schatzkammerkiste  auf den Markt.

Im Schloss Johannisberg feierte die Weinakademie Österreich ihr 20. Jubiläum in Deutschland.

90 Punkte
2021 Riesling R, Weingut Alexander Schregel, Rheingau, 12,5 %vol.

Die Einführung des VDP.Großes Gewächs erwies sich als Meilenstein für den Verband Deutscher Prädikatsweingüter, dem heute rund 200 Weingüter angehören. Zur Jubiläumsfeier lud der VDP am 20. August 2022 auf das Jagdschloss Platte in Wiesbaden. Mit von der Partie waren auch flüssige Zeugnisse aus zwei Jahrzehnten.

Wein für den Artenschutz: Mit dem Verkauf von Winzerweinen unterstützt das Jungunternehmen Wine for Wildlife lokale Projekte zum Erhalt von Artenvielfalt. 

Baubeginn eines neuen Kellergebäudes bei Schloss Vollrads.

Der VDP-Winzer hat einen Riesling exklusiv für den Discounter kreiert.

Weingut Georg Breuer und Winzergenossenschaft Sommerach als nachhaltigste Betriebe ausgezeichnet

Trockener Riesling kam für 31.500 Euro unter den Hammer. Neue Technologie soll Fälschungen erschweren.

Das Rheingau Musik Festival findet vom 25. Juni bis zum 3. September 2022 statt.