Milde Schönheit

Die Pfalz ist mit 23.445 Hektar das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Die 144 pfälzischen Weinbaugemeinden werden zum großen Teil von der ältesten deutschen Touristikroute berührt, der 85 Kilometer langen Deutschen Weinstraße. Das fast mediterrane Klima an der Weinstraße lässt Mandeln, Feigen, Zitronen und Oliven gedeihen – neben Reben natürlich. Riesling wird am häufigsten angebaut (auf 5.541 Hektar), dann folgen mit Abstand Dornfelder, Müller-Thurgau, Portugieser und weitere Rebsorten. Die Pfalz besitzt damit die größte Rieslingfläche der Welt noch vor der Mosel. Unterteilen lässt sich die Pfalz in zwei Bereiche: Der nördliche Teil reicht etwa von Neustadt an der Weinstraße bis ins Zellertal auf der Höhe von Worms und nennt sich Mittelhaardt. Hier sind die Böden leicht, Buntsandstein, Löss und kalkhaltiger Lehm kommen vor. An der Südlichen Weinstraße, von Neustadt bis Schweigen im Süden, stehen die Reben auf schwereren, lehmhaltigen Böden, manchmal auch auf Granit. Dort werden ausgezeichnete Rotweine gekeltert. Ganz im Norden der Pfalz, bei Grünstadt, liegt das Leiningerland. Auch ein Teil des Zellertals gehört noch zur Pfalz.

Die Weinmacher-Legende verstarb mit 72 Jahren nach längerer Krankheit.

90 Punkte
2018 Chardonnay Schlossberg Réserve, Weingut Neiss, Pfalz, 13,5 %vol.

Die Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. zeichnet erneut die 20 besten Jungwinzer und Jungwinzerinnen der Pfalz aus.

89 Punkte
Somersault Rosé trocken, Weingut Bergdolt-Reif & Nett, Pfalz, 12,5 % vol.

Neue Weine beim Zellertaler Weingut Neiss.

Die Gebietsweinwerbung der Pfalz präsentiert neues Logo und neue Kampagne.
 

Zwei Linien werden gestrichen, zwei neu kreiert.

Die junge Generation beim Weingut Hammel setzt auf Pink-Power.

Passend zum Frühlingsbeginn eröffnet das Deutsche Weintor Restaurant in Schweigen-Rechtenbach am 18. März unter neuer Leitung.

Das Deutsche Weintor stellt eine neue Piwi-Linie sowie eine Erweiterung des Glühweinportfolios vor.

Nova Meierhenrich ist Moderatorin, Schauspielerin, Autorin, leidenschaftliche Schrebergärtnerin und Genussmensch. Mit dem pfälzischen Weingut Bergdolt-Reif & Nett bringt sie bald ihren zweiten Wein raus, der auf der ProWein gelauncht wird.

Wie schmeckt Saumagen? Eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist.

Zwei Jahrzehnte wurde die Pfälzer Spitzenlage fast ausschließlich mit Koehler-Ruprecht assoziiert. Heute tummeln sich im Kallstadter Saumagen Spitzenbetriebe und neue Namen.

Der Winzerverein Deidesheim verkündet ein Umsatzplus im zurückliegenden Geschäftsjahr und skizziert Investitionspläne für die nahe Zukunft.

In eigener (prickelnder) Sache: Meiningers Sommelier ruft das Jahrzehnt des deutschen Flaschengärsektes aus