Burgunderfreuden

Baden ist die südlichste und mit 15.837 Hektar Anbaufläche drittgrößte Weinregion Deutschlands. Zwischen Tauberfranken im Norden und dem Bodensee im Süden liegt das badische Weinland im warmen, sonnenreichen Südwesten Deutschlands. Als einziges deutsches Anbaugebiet gehört Baden zur EU-Weinbauzone B, die die durchschnittlich wärmeren Gebiete Europas umfasst. „Baden ist Burgunderland“, heißt es – wie wahr! Nicht nur, weil zwischen Südvogesen und Jura die so genannte „burgundische Pforte“ für warmen Luftzustrom vom Mittelmeer sorgt: Spät-, Grau- und Weißburgunder machen zusammen über die Hälfte des badischen Weinanbaus aus. Dazu kommen noch die Verwandten des Burgunders wie Chardonnay und Auxerrois. Im Markgräflerland wird viel Gutedel angebaut, der in Deutschland fast nur hier vorkommt. Die Burgundersorten gedeihen besonders gut im warmen Süden am Kaiserstuhl auf vulkanischen und Lössböden. In der Ortenau wird auch Riesling angebaut, der hier oft Klingelberger genannt wird. Der Auxerrois hat größere Flächen im Kraichgau. Die zu Baden gehörende Bodenseeregion bringt gute Rivaner und Spätburgunder hervor. 

Facelift für die Wieslocher und nordbadische Perlen.

Innovationen und resistente Rebsorten bei der WG Oberbergen am Kaiserstuhl.

Markgräfler Winzer erweitern Produktfamilie.

Advertorial | Die Leidenschaft für gehobenen Genuss. Zeit für erlesene Burgunderweine. Winzerhandwerk in Vollendung.

Jonas Lorscheid wird beim Winzerkeller Auggener Schäf im Markgräflerland der Nachfolger von Thomas Basler.
 

Philip und Patrick Jacklin übernehmen mehr Verantwortung beim VDP-Weingut Heitlinger. In der Außendarstellung fungieren die beiden fortan als Köpfe des Betriebs.

In jenen Tagen bahnt sich ein Vorstoß im Wein-Mehrweg-Bereich an. Dieses Unterfangen entspricht dem Zeitgeist, sagt GZ-Redakteurin Cecilia Hohls, denn während die Erde tiefer in die Klimakrise rutscht, scheinen die irrwitzigen Energieaufwände für die Herstellung von immer neuen Flaschen kaum weiter rechtfertigbar.

Niedrigere Traubengeldauszahlungen trotz höherer Litererlöse sind eine Folge der gesunkenen Umsätze bei der Oberkircher Winzer eG. Verantwortlich ist die niedrige Erntemenge 2021.

Die Winzergenossenschaft vom Kaiserstuhl überarbeitet Design und Portfoliostruktur. Damit greift man kommenden Änderungen im Bezeichnungsrecht vor.

Steven Mathy kommt, um im Bereich Field Sales Management die zielgerichtete Marktbearbeitung zu stärken.

Im Geschäftsjahr 2021/2022 hat die Kaiserstühler Winzergenossenschaft ihren Rekordumsatz aus dem Vorjahr übertroffen.
 

Der Badische Winzerkeller möchte mit der neuen Linie Burgunderstunde die Premium-Positionen im LEH einnehmen

Neun Weingüter wollen mit der Piwi-Cuvée Tamino die ökologische Landwirtschaft stärken. 

Die Winzergenossenschaften aus Herxheim (Pfalz) und Schriesheim (Badische Bergstraße) sind die offiziellen Weinpartner der Bundesgartenschau 2023. Eine gemeinsam betriebene Weinbar in einem »Piwi«-Wingert wird die Besucher mit Wein versorgen.

Ein junger Winzer vom Bodensee und ein noch jüngerer Künstler vom Niederrhein präsentieren ihren gemeinsamen Projektwein, ein Teil der Verkaufserlöse soll für wohltätige Zwecke gespendet werden.