Schaumwein


Champagner – Alternativen

Zur Begrüßung, bei Siegen, Hochzeiten, Jahrestagen, erfolgreichen Geschäftsabschlüssen und bei Anlässen, die es zu feiern gilt – fast immer perlt es in den Gläsern. Und damit Sie auch die bestmöglichen Perlen jeder Preisklasse ins Glas bekommen, haben wir Schaumweine aus aller Welt unter die Lupe genommen.


M A R K T P L AT Z SCHAUMWEIN WELTWEIT

Um korrekt zu sein, müssen wir hier die Kategorie Schaumwein noch weiter einschränken, denn dieses Mal ging es nur um Schaumweine aus klassischer Flaschengärung der Geschmacksrichtungen extra brut und brut, auf die wir unsere Ausschreibung reduziert hatten. Schaumweine, die im weitaus weniger aufwändigen Tankgärverfahren (Charmat-Methode) hergestellt sind, hatten wir, genau wie Perlwein, ausgeschlossen. Nicht etwa, weil es in diesen beiden anderen Produktkategorien keine empfehlenswerten Entdeckungen zu machen gäbe, sondern, um eine weltweite Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Denn all die bekannten Namen wie Cava, Franciacorta, Crémant d’Alsace oder Crémant de Bourgogne werden zur zweiten Gärung in die Flasche gesteckt. Das gleiche gilt für Champagner, der Mutter aller flaschenvergorenen Schaumweine, dem wir aufgrund seiner Marktbedeutung eine eigene Verkostung gewidmet haben (Weinwelt 1/2012 ab Seite 70). Zu erkennen sind die Flaschengärschaumweine an Begriffen wie Methode Classique oder Methode Traditionelle (Frankreich), Metodo Classico (Italien), Cap Classic (Südafrika), traditionelle oder klassische Flaschengärung oder anhand einiger geschützter Herkunftsgebiete, die automatisch Flaschengärung vorschreiben, wie alle oben aufgeführten.

Weltweit werden jährlich etwa 750 Millionen Flaschen nach der klassischen Methode produziert. Der Löwenanteil entfällt auf die Champagne (300 bis 350 Millionen Flaschen) und Cava (250 bis 300 Millionen Flaschen), der Rest verteilt sich besonders auf das übrige Frankreich (etwa 80 Millionen Flaschen), Italien (22), Deutschland (20) und Österreich (10). Bei der Tankgärung sieht es da ganz anders aus: Hier ist Deutschland mit geschätzten 360 Millionen Flaschen Weltmeister und die globale Gesamtproduktion dürfte bei über zwei Milliarden Flaschen liegen! Das aber nur am Rande.

Der Blick auf die Top-10 zeigt die aktuelle Vormachtstellung Italiens an der Spitze, Spanien liegt mit drei Cavas vorne, und auch aus Deutschland haben es drei Edel-Sekte in die Spitzengruppe geschafft. Für Frankreich hielt der Vorzeigebetrieb Bouvet-Ladubay von der Loire die Fahne hoch. Dass es nur ein einziger Vertreter der Grand Nation in die Top-10 schaffte, überrascht ein bisschen, denn mit insgesamt 96 angestellten Proben war Frankreich das am stärksten vertretene Land der Verkostung. Aus Deutschland standen 83 Proben auf dem Tisch, Italien war mit 40 Schaumweinen angetreten, Spanien war deutlich unterrepräsentiert mit 14 Cavas – weil aber die besten Erzeuger ihre Cavas ins Rennen geschickt hatten, konnte Spanien dann doch ganz vorne mitmischen. Österreich, eine Nation mit langer Schaumweintradition, aber geringem Produktionsvolumen, war ebenso vertreten wie einige exotische Herkünfte wie Luxemburg, Chile, Südafrika, Brasilien und Australien. 

Mehr zum Thema

 

Das italienische Konsortium Asti und Moscato d‘Asti stimmt für die Herstellung des Asti DOCG Rosé.
 

Aufgrund einer "Erbauseinandersetzung" der Erbengemeinschaft nach Erblasser Michael Schiemann hat Kai Schiemann nun seine Geschäftsanteile an der Hawesko Holding in Form von Aktien verkauft.

Bei der Kategorie Wein/Schaumwein ist für den GFGH noch viel „Luft“ nach oben, erklärt Chefredakteur Pierre Pfeiffer. Die enorme Angebotsvielfalt hemmt ebenso viele Großhandelskaufleute, sich intensiver mit beiden Kategorien auseinanderzusetzen. Doch: Wer in dieser Kategorie erfolgreich sein möchte, so seine Einschätzung, muss ins eigene Warenwissen durch Schulungen investieren - oder er bedient sich der Expertise eines Sommeliers.

Die multiple Krisenlage bleibt allgegenwärtig und hat auch in der Wein- und Sektbranche das Geschäft 2023 belastet – national wie international. Doch auch in diesem Jahr zeigte sie: „Wir können Krise“. 

Eine Champagnerkarte nach Zonen oder gar nach Orten gliedern? Klingt toll, funktioniert aber leider nicht wirklich.

Eine Arte-Reportage beleuchtet die Arbeitsbedingungen der Erntehelfer in der Champagne.

Für den Schaumwein-Konzern brachte 2023 einige Änderungen mit sich.

Schaumweine sind hierzulande die Vorboten der EU-Weinbezeichnungsvorschriften. Drei Fragen an Dr. Alexander Tacer, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Sektkellereien.

Kann das Jahresendgeschäft die bis dato sinkende Nachfrage nach Schaumwein noch ausgleichen? Bei Handel und Herstellern herrscht derzeit das Prinzip Hoffnung.