Es dürfte spannend werden in der Gastro. Die Gäste zeigen sich offen für Alkoholarmes, Sake und neue
Reb­sorten. Die Profis glauben, dass neben Champagnern auch Winzersekte und Naturweine gefragt sein werden.

Neue Vereinigung will ungepropfte Weinberge zertifizieren und sieht darin eine Rettung des Terroirs.

Ist der Rückgang des Grauburgunder-Preises mehr als eine kurze Momentaufnahme? Zumindest gibt es Gründe dafür.

Wiedererkennbarkeit durch markante Flaschenform 

Der Rote Riesling ist eine Mutation des Weißen Rieslings. Das hat das JKI nun herausgefunden.

Noch bis 31. Mai können Anträge für das Umstrukturierungsprogramm 2023 gestellt werden. Dieses Jahr gibt es nur eine Antragsmöglichkeit.

Herkunft ist wichtiger als Rebsorte, meint DWV-Präsident Klaus Schneider.

Albino Armani startet neues Projekt im Friaul

Der Badische Winzerkeller unternimmt einen tiefgreifenden Schritt und reduziert sein Sortiment um rund zwei Drittel seiner Sortimentsbreite. Somit soll das Portfolio optimiert werden.

Im letzten Jahr wuchsen die Rebflächen in Deutschland um 0,2 Prozent.

ANZEIGE | Ob stilvoller Cabernet Sauvignon oder würzige tiefdunkle Syrah, ob harmonischer Chardonnay oder wundervoll aromatischer Viognier, ob blasser ansprechender Grenache-Rosé oder beerenfruchtiger Pinot Noir, ganz gleich, welche Rebsorte und welcher Weinstil gefragt ist, die Winzer und Kellermeister der Pays d’Oc IGP im Languedoc-Roussillon an Frankreichs Mittelmeerküste haben immer den passenden Wein im Angebot.