90 Punkte: 2019 Castel Firmian Teroldego Rotaliano Superiore Riserva, Castel Firmian, Mezzacorona, Trentino, 13 %vol.
90 Punkte: 2019 Castel Firmian Teroldego Rotaliano Superiore Riserva, Castel Firmian, Mezzacorona, Trentino, 13 %vol.

Wein des Monats: Mai 2023

90 Punkte
2019 Castel Firmian Teroldego Rotaliano Superiore Riserva, Castel Firmian, Mezzacorona, Trentino, 13 %vol.

Ein Hoch auf den Teroldego. Die autochthone Rebsorte wird seit dem 14. Jahrhundert in der Rotaliana-Ebene im Trentino angebaut und wurde im Jahr 1383 erstmals urkundlich erwähnt. 1971 wurde der Rebsorte die kontrollierte Ursprungsbezeichnung DOC verliehen – die Teroldego Rotaliana DOC. Produzent der ersten Stunde ist das trentinische Unternehmen Mezzacorona, das im Jahr 1971 den ersten Teroldego Rotaliana DOC produziert hat. Einige Flaschen davon lagern noch im Keller.

Seitdem werden unter dem Label Castel Firmian Jahr für Jahr Spitzenweine aus der Sorte produziert. Unser Wein des Monats präsentiert sich mit delikater kühler Kräuterwürze, Aromen von Kirsche, dunklen Beeren, Minze, einem Hauch Eukalyptus und zeigt sich auch am Gaumen frisch, elegant mit feiner Frucht und angenehmer Säure. Ein charaktervoller Wein mit reifen Fruchtnoten und angenehmem Tannin, dabei einladend und gleichermaßen komplex. 24 Monate reifte der Wein in edlen Eichenholzfässern und ein weiteres Jahr in der Flasche, bevor er in den Verkauf gelangte.

Alle Trauben für diesen besonderen Wein wachsen entlang des Etschtals, so stammt der Teroldego aus der Rotaliana-Ebene rund um den Ort Mezzocorona und gedeiht dort auf Granitböden. Die Weinberge profitieren von zahlreichen Sonnenstunden und strahlender Wärme am Tag. Durch die Winde und die nächtliche Abkühlung ist die Traubengesundheit gewährleistet und die Weine erhalten Struktur und Tiefe, mineralischen Druck durch das Granitgestein und Komplexität. Die Reben profitieren von fruchtbaren Böden und perfekten klimatischen Bedingungen.

Beste Voraussetzungen, um Weine von Format zu erzeugen. Denn: Je enger die Herkunft, desto höher die Qualität lautet so auch das Credo aus dem Hause Mezzacorona. Die Teroldego-Reben werden übrigens im traditionellen Anbausystem des Trentinos erzogen -­ dem Pergola-System. In diesem Erziehungssystem ranken sich die Reben an laubenartigen Holzgestellen entlang. Das System hat den Vorteil, dass es die Trauben im Sommer im letzten Reifestadium vor der Sonneneinstrahlung schützt, zudem ist dadurch eine große Luftzirkulation möglich. Mezzacorona setzt voll auf dieses System, um ein Höchstmaß an Traubengesundheit zu erreichen. Das Anbausystem sieht hundertprozentige Handarbeit vor, sodass die Trauben alle von Hand gelesen werden. Was die Ernte betrifft, so findet diese im Trentino im Durchschnitt zehn bis 12 Tage später statt als in anderen italienischen Gebieten. Dadurch eine perfekte physiologische Reife ist die optimale Entwicklung von Geschmack und Aromen in den Trauben möglich. Was sich in den Weinen zeigt.

Castel Firmian steht für authentische, geradlinige und frische Weine und vor allem der Teroldego spiegelt seine alpinen Wurzeln wider. Das kommt nicht von ungefähr. Seit vielen Jahren hat sich Mezzacorona dem nachhaltigen Wirtschaften verschrieben und folgt strengen Richtlinien. Im Weinberg wird weitgehend herbizidfrei gearbeitet und zur biologischen Schädlingsbekämpfung werden Pheromonfallen eingesetzt. Zudem werden alle Umweltaspekte – vom Energieverbrauch bis hin zur Abfallwirtschaft und Emission - transparent umgesetzt. Schließlich will man den nachfolgenden Generationen ein gesundes Ökosystem hinterlassen.

Preis: circa 10,00 €
Bezugsquelle: www.hawesko.de

Weitere Infos: www.mezzacorona.it

 

Ausgabe 04/2023

Die aktuelle MEININGERS WEINWELT - ab 10. Mai erhältlich

Themen der Ausgabe

Hot meets Fresh

Womit könnte man eine geschärfte Curry-Reis-Suppe besser ablöschen als mit einem knackigen Riesling Kabinett? Sommelière Nora Breyer wählt zu würziger Cremesuppe mit gegrillter Garnele den 2022 Mandelberg aus dem Hause Gysler aus Alzey-Weinheim – ein schönes Spiel aus scharf und kühl.
»Zu Rezept und Weintipp

Hereinspaziert

Wir laden Sie ein, sich die spannendsten Weingüter Italiens mal genauer anzuschauen. Fesselnde architektonische Meisterwerke, gigantische tempelartige Bauten oder perfekt an die Landschaft angepasste Kulissen. Blicken Sie mit uns auf und hinter die Fassaden.

Make Silvaner great again

Für Carsten Saalwächter ist Silvaner die Rebsorte mit dem meisten Potenzial. Aber auch für Burgundersorten schlägt sein Herz. Handwerk, Leidenschaft und Herkunft zieren nicht nur die Etiketten, sondern charakterisieren auch den Inhalt der Weinflaschen. Begleiten Sie uns nach Rheinhessen und lassen sich von Carsten Saalwächter (nicht nur) für Silvaner begeistern.