0,27 Marienkäfer pro Traube oder drei pro Kilogramm. So viel können ausreichen, um Wein nach Gras, Erbsen und roher Kartoffel riechen zu lassen. Ungefähr zumindest, denn wann die Wahrnehmungsschwelle genau überschritten wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Vom Aromaprofil der Rebsorte über den Pressdruck bis zur Sensitivität auf Konsumentenseite. Verantwortlich für den Marienkäferton ist die Aromaverbindung 2-Isopropyl-3-Methoxypyrazin (IPMP), die im Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis vorkommt. IPMP ist eine nahe Verwandte von IBMP (2-Isobutyl-3-methoxypyrazin), dem Paprikaton im Sauvignon Blanc.
