Das Vinotorium der Oberkircher Winzer e.G. (Foto: Jigal Fichtner)
Das Vinotorium der Oberkircher Winzer e.G. (Foto: Jigal Fichtner)

Badischer Architekturpreis für Vinotorium

Die Gewinner des erstmals verliehenen Badischen Architekturpreises wurden am 11. Oktober 2019 im Europäischen Forum am Rhein in Neuried bekannt gegeben. In der Kategorie Interoir Design wurde das Vinotorium der Oberkircher Winzer e.G. ausgezeichnet. Der vom Kollektiv Echomar in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Müller und Huber entworfene „Terroirraum“, der von der Winzergenossenschaft auch als „Kathedrale des Weins“ bezeichnet wird, liegt über acht Meter unter der Erde und bietet Platz für 72 Personen.

Das Ziel der Architekten war es, den Raum in Anlehnung an den Wein sinnlich erfahrbar zu machen. So ist beispielsweise auch die Form der Decke, die zunächst flach beginnt und in einem Kreuzgratgewölbe endet, mit den Stationen der Weine auf dem Weg zur vollendeten Reife zu vergleichen - nach und nach entfaltet sich die gesamte Komplexität. Die Deckenkonstruktion besteht aus 55 Eichenlamellen aus dem Schwarzwald, deren Geruch nach Holz, neben dem nach Erde und Wein, zu den ersten Sinneseindrücken beim Betreten des Raums gehört. Zwei weitere Besonderheiten sind die Lehmwände und das vier Meter hohe Bodenprofil, welches das Terroir widerspiegelt, auf dem die Weine wachsen.

Insgesamt gab es beim Badischen Architekturpreis 241 Einreichungen in sieben Kategorien. Eine Fachjury bewertete zunächst alle Einreichungen und erstellte eine Vorauswahl. In einer öffentlichen Online-Abstimmung wurde dann das Objekt mit den meisten Stimmen zum Sieger der jeweiligen Kategorie gekürt. In den Kategorien Nachwuchs-, Sonder- und Ehrenpreis entschied die Jury direkt über den Gewinner.

Weitere Informationen zum Vinotorium und zum Badischen Architekturpreis: www.oberkircher-winzer.de und www.badap.de

Ausgabe 03/2023

MEININGERS WEINWELT

Themen der Ausgabe

Kohldampf auf Pasta

Nudeln machen glücklich! Deswegen ist unsere Pasta mit Grünkohl, Brokkoli & Pistazien genau das richtige für alle Nudelfans, die gerade einen Powerkick nötig haben. Sommelière Sabrina Jüttner empfiehlt dazu einen Riesling aus dem Rheingau und sorgt damit für ein gelungenes Match. »Zu Rezept & Weinempfehlung

Markante Marken

Die gibt es überall, auch in der Weinwelt. Wir haben uns mit ausgewählten Markenkünstlerinnen und -künstlern aus der internationalen Weinszene unterhalten und erfahren, was hinter dem Erfolg bekannter Markenweine steckt und wie sie entstehen.

Auf an die Nahe!

Wenn es um die renommiertesten Weingüter Deutschlands geht, dann darf der Name Dönnhoff auf keinen Fall fehlen. Aus Trauben, die aus den legendärsten Lagen der Nahe stammen, baut Cornelius Dönnhoff tiefgründige und extrem lagerfähige Rieslinge aus, die sich ihre internationale Bekanntheit verdient haben.