Das skandinavische Land möchte Herkunftsschutz für Wein.

In Spanien wurde die neue DOP Abadía Retuerta erschaffen, die ausschließlich Rebflächen eines einzigen Erzeugers umfasst. Die Qualitätsvorgaben sind streng, so dürfen Wein, Most und Maische etwa nicht mit Pumpen bewegt werden.

ANZEIGE |  Ein großer Erfolg für den österreichischen Wein ist das starke und stetige Wachstum des Exportwertes in den letzten zehn Jahren. Im Jahr 2021 stiegen die Einnahmen um 29,5 Millionen Euro auf 216,8 Millionen Euro (+15,7 %), und die Exportmenge stieg um 3,8 % auf 70,2 Millionen Liter. Schaut man hinter die Kulissen, so findet man den Schlüssel zum Erfolg in der unnachahmlichen Kombination aus einzigartigen Eigenschaften und anhaltend hoher Qualität.

Die baskische Regionalregierung hat die DO Arabako Mahastiak – Viñedos de Álava freigegeben. Der Streit um die baskische Rioja geht weiter und erhitzt die Gemüter. Regelwerk lässt nur noch Handlese zu. 
 

Italien bestimmt die Gebiete, die 40 statt 30 Tonnen pro Hektar produzieren dürfen.
 

Herkunft ist wichtiger als Rebsorte, meint DWV-Präsident Klaus Schneider.

Moselwinzer schließen sich zu neuem Verein zusammen

Deutscher Weinbauverband kritisiert den Vorschlag der EU-Kommission zum Geoschutz.

Werbekampagne des VDP inszeniert Weinherkunft

Die Verantwortung für die Herkünfte soll aus der Kommission in eine Agentur verlagert werden.

Neues Ressort berät Schutzgemeinschaften in rechtlichen Fragen

Herkunftsweine bleiben krisenfest
 

Prosecco ist wie Tempo, Walkman oder Flip-Flop mehr Gattung als Marke, mit der die Produzenten hadern.