WEINWIRTSCHAFT wünscht ein erfolgreiches Neues Jahr 2023 (Foto: Adobestock – Swetlana Cherruty)
WEINWIRTSCHAFT wünscht ein erfolgreiches Neues Jahr 2023 (Foto: Adobestock – Swetlana Cherruty)

Auf ein erfolgreiches Neues 2023

Nach einem aufregenden und aufreibenden Jahr 2022 sind die Neujahrsvorsätze bei vielen in den Hintergrund getreten. Der Wunsch nach Normalität hat sich zu einer Sehnsucht ausgeweitet, die dazu führte, dass die Rituale der Weihnachtszeit vom Besuch auf dem Weihnachtsmarkt bis zum Schaumweineinkauf vor Silvester neu zelebriert wurden.

Die von vielen prognostizierte Kaufzurückhaltung im Jahresendgeschäft war nach den Einschätzungen der meisten Marktteilnehmer zumindest deutlich abgeschwächter, für manchen sogar ausgeblieben, auch wenn niemand euphorisch zurückblickt. War das die letzte Ruhe vor dem großen Sturm? Aktuell scheint es eher so, dass der Sturm sich zumindest zunächst deutlich abkühlt. Auch die als Sturmschutz angehäuften Staatsschulden wirken noch nicht kontraproduktiv.

Insofern scheint die Hoffnung auf ein „New Normal“ durchaus realistisch, wenngleich diese neue Normalität angesichts des Kriegs in der Ukraine fragil und trügerisch bleiben wird. Auch wenn es für jeden begrüßenswert ist, wenn er sich 2023 wieder weniger Gedanken um frühere Selbstverständlichkeiten wie die Flaschen- oder Kartonagenverfügbarkeit machen muss, sollte die „Neue Normalität“ nicht zu Bequemlichkeit verführen.

»Jedes Unternehmen der Weinwirtschaft hat so viele Herausforderungen auf der Agenda, dass es garantiert nicht langweilig wird.«

Die inflationären Auswirkungen sorgen dafür, dass der Weinmarkt 2023 keinen Deut weniger umkämpft sein wird als in den letzten Jahren. Zugleich sind die Gespenster der Vergangenheit durch Corona-Spuk und Kriegs-Terror keineswegs verschwunden. Jedes Unternehmen der Weinwirtschaft hat so viele Herausforderungen auf der Agenda, dass es garantiert nicht langweilig wird. 

Ein Kernthema der Weinbranche ist dabei Nachhaltigkeit – auch bei der diesjährigen Meininger’s International Wine Conference. Dort wird weniger die Arbeit im Weinberg beleuchtet werden, sondern neben den Umwelt-Aspekten der Produktion auch stark die wirtschaftliche Komponente der Nachhaltigkeit, die in Diskussionen sonst oft stiefmütterlich behandelt wird.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie Ihren Fokus 2023 auf Themen setzen, die Sie und Ihren Betrieb voranbringen sowie Ihr Geschäft in der zur Normalität gewordenen Krisenzeit absichern. Wir wünschen Ihnen Kraft und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben, das nötige Quäntchen Glück und gute Gesundheit. Unser Vorsatz ist, Ihnen auch 2023 mit unserer Berichterstattung wertvolle Informationen und Impulse für Ihren Erfolg zu geben.

Ein Frohes Neues Jahr wünscht Ihnen die Redaktion der WEINWIRTSCHAFT.
 

Ausgabe 6/2023

Themen der Ausgabe

ProWein 2023

Ein erster Rückblick auf die Messe. Wie zufrieden waren die Aussteller?

Vinitaly

Alles, was Sie zu Italiens wichtigstem Branchentreff wissen müssen.

Weinberater des Jahres

Otmane Khairat von akzenta Wuppertal-Barmen wurde von WEINWIRTSCHAFT prämiert. Aus guten Gründen.