Drei Grad, Nieselregen, grau in grau, eisige Böen … An solchen Wintertagen ist es doch umso wichtiger, sich mit einem wohlig-wärmenden Gericht von der Tristesse zu befreien. Zum Beispiel mit einem Seelenwärmer wie unserer vegetarischen Bouillon mit Perldinkel und krossen Riesencroûtons. Den passenden Rosé dazu hat Sommelier Silvio Nitzsche für Sie rausgesucht.
Rezept für vier Portionen
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungs-/Garzeit: 30 Minuten
Backzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 75 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten:
2 Schalotten
4 Knoblauchzehen
1 Möhre
2 Stangen Staudensellerie, mit Grün
400 g Blumenkohl
1/2 Handvoll Petersilie, glatt
2 EL Olivenöl, und für das Blech
Salz
Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
100 g Perldinkel
1 l Gemüsebrühe
2 Scheiben Sauerteigbrot, dick
1 EL Apfelessig
Zubereitung:
Schalotten und Knoblauch schälen und beides fein würfeln.
Möhre schälen, Sellerie waschen und putzen und beides klein würfeln.
Das Selleriegrün trocken schütteln und beiseitelegen.
Blumenkohl putzen, in Röschen teilen und waschen.
Die Petersilie waschen und trocken schütteln.
In einem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen und die Schalotten-, Möhren- und Selleriewürfel darin hell anschwitzen. Alles leicht salzen und pfeffern, die Hälfte des Knoblauchs und den Perldinkel untermischen und noch 1 bis 2 Minuten mitgaren, dann mit der Gemüsebrühe auffüllen. Alles erneut aufkochen und 5 bis 10 Minuten köcheln lassen. Den Blumenkohl einlegen und die Suppe noch 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Olivenöl bestreichen. Die Brotscheiben grob würfeln und auf das Blech legen. Übriges Olivenöl mit dem restlichen Knoblauch verrühren, die Brotwürfel damit bestreichen, leicht salzen und im Ofen in circa 15 Minuten goldbraun rösten.
Selleriegrün und Petersilie in Stücke zupfen und mit dem Essig vermengen.
Die Suppe abschmecken, in Schalen oder tiefe Teller verteilen und die Petersilien- und Sellerieblätter darauf verteilen. Alles noch mit den Croûtons toppen und die Suppe servieren.
Der Weintipp zur vegetarischen Bouillon mit Riesencroûtons von Silvio Nitzsche
Der 2019 Lys-röd N°30 der österreichischen Wein- & Sektmanufaktur Strohmeier ist anders als nahezu jeder andere Wein. Eigentlich ist er kein Wein, er ist ein Kunstwerk. Er provoziert, er fasziniert, er stößt ab und begeistert zugleich. Ein Fünftel Blauer Zweigelt lässt sich von vier Fünfteln Blauer Wildbacher skelettieren, zur Reife begleitet von einem der Benchmarkwinzer der Weststeiermark. Franz Strohmeier formt seine Weine nicht, er hilft ihnen durch ihre spontane Vergärung, einen wilden BSA, unfiltriert und nahezu ungeschwefelt, zu einer antiautoritären Wesensform. Und wahrscheinlich vermag er gerade deshalb zu einem so weinunbedürftigen Gericht wie dieser vegetarischen Bouillon zu korrespondieren. Jeder der beiden Protagonisten bedarf einander nicht. Sie bereichern und komplettieren sich und sind doch jeder für sich selber eigenständige Geschmackswunder.
Silvio Nitzsche
ist seit über einem Vierteljahrhundert als Sommelier tätig. Zigfach prämiert, betreibt der Endvierziger seit 15 Jahren die WEIN | KULTUR | in Dresden.
»»Hier geht's zum nächsten Rezept: Zucchinispaghetti mit gebratenem Hühnerfleisch
««Hier geht's zum letzten Rezept: Pfeffersteak & Gigondas