Sake-Pairing-Contest; Foto: Hiroshi Toyoda
Sake-Pairing-Contest; Foto: Hiroshi Toyoda

Sake-Pairing-Contest 2022

Auf der Suche nach dem perfekt harmonierenden Sake-Food-Match ... Diesem nicht ganz einfach zu lösenden Thema widmen sich die Teilnehmer des in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindenden Sake-Pairing-Contests.

Im Rahmen des Wettbewerbs kombinieren Sommeliers, Gastronomen und Weinhandelsmitarbeiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz jeweils einen ausgewählten Premium-Sake mit einer passenden Speise. Dabei haben die sechs Finalisten je fünf Minuten Zeit, um das Pairing sowohl fachlich zu erläutern, als auch für die Gäste ansprechend zu präsentieren. Eine Fachjury, deren Vorsitz Markus Del Monego (Master of Wine) innehat, entscheidet schließlich, wer in diesem Jahr den Titel „Master of Sake-Pairing 2022“ erhält. Das Finale des Wettbewerbs wird am 21. Februar 2022 von 12.00 bis 14.00 Uhr live auf YouTube übertragen.

Yoshiko Ueno-Müller, Mitgründerin der SAKE & SHOCHU ACADEMY EUROPE (S.AK.E.), rief den Sake-Pairing-Contest erstmalig im März 2021 ins Leben, um die Bekanntheit des Sakes als attraktiven Speisebegleiter auch international zu fördern. Der von der Sake & Shochu Academy Europe ausgerichtete Contest wird seitdem von der Sommelier-Union in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz sowie dem Premium-Sake-Onlineshop UENO GOURMET unterstützt.

Das Finale des Wettbewerbs wird am 21. Februar live auf dem YouTube-Kanal der Sake & Shochu Academy übertragen.

++Update: »Master of Sake-Pairing 2022 ist Sommelière Angelika Grundler ++

Weitere Infos: www.sake-pairing-contest.com 

 

 

 

Ausgabe 03/2023

MEININGERS WEINWELT

Themen der Ausgabe

Kohldampf auf Pasta

Nudeln machen glücklich! Deswegen ist unsere Pasta mit Grünkohl, Brokkoli & Pistazien genau das richtige für alle Nudelfans, die gerade einen Powerkick nötig haben. Sommelière Sabrina Jüttner empfiehlt dazu einen Riesling aus dem Rheingau und sorgt damit für ein gelungenes Match. »Zu Rezept & Weinempfehlung

Markante Marken

Die gibt es überall, auch in der Weinwelt. Wir haben uns mit ausgewählten Markenkünstlerinnen und -künstlern aus der internationalen Weinszene unterhalten und erfahren, was hinter dem Erfolg bekannter Markenweine steckt und wie sie entstehen.

Auf an die Nahe!

Wenn es um die renommiertesten Weingüter Deutschlands geht, dann darf der Name Dönnhoff auf keinen Fall fehlen. Aus Trauben, die aus den legendärsten Lagen der Nahe stammen, baut Cornelius Dönnhoff tiefgründige und extrem lagerfähige Rieslinge aus, die sich ihre internationale Bekanntheit verdient haben.