Österreichs Winzer vermelden eine leicht überdurchschnittliche Erntemenge nach einem herausforderndem Jahr.
 

ANZEIGE  |  Sizilien ist die bedeutendste Ökowein-Region Italiens und führend, was den Nachhaltigkeitsaspekt betrifft. Von hier stammen erfolgreiche Weinlinien, die ihren Siegeszug weit über die Grenzen der Mittelmeerinsel hinaus angetreten haben.

Flavio Innocenzi wird die Führung des Konsortiums übernehmen. Mit der für ihn neu geschaffenen Position des ersten Direktors wird die Führungsspitze erweitert.

Das Kultweingut in Bolgheri hat seine 15. Vendemmia d‘Artista präsentiert. Der Charakter des Jahrgangs 2020 inspirierte Gutsdirektor Axel Heinz zum Namen »La Proportione«.

Winzer mehrerer Bordeaux-Appellationen am rechten Ufer müssen nun eine Umweltzertifizierung vorweisen.

Möet Hennessy hat eine Mehrheitsbeteiligung am provenzalischen Rosé-Produzenten erworben. Hiermit erweitert der Luxuskonzern seine Rosé-Sparte.

Der Gesamtumsatz von Marktführer Rotkäppchen-Mumm lag bei 1,2 Milliarden Euro wie schon im Vorjahr. Doch nie dagewesene Kostensteigerungen in allen Bereichen hätten die Bilanz von Rotkäppchen-Mumm im Kalenderjahr 2022 geprägt, heißt es unternehmensseitig. Unterm Strich habe das Unternehmen aber schwarz geschrieben, bestätigt Geschäftsführer Christof Queisser.

Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien bilanzieren ein gutes, aber sehr herausforderndes Geschäftsjahr 2022.

Die Weinkellerei Peter Mertes bringt die neue Marke »Monte« mit süßen Weinen aus Italien und ein Bag-in-Box als Line-Extension der »Käfer«-Reihe auf den Markt.
 

Gaja Trezzo wird das erste Weißweingut in Alta Langa

Die Pieroth Wein GmbH konnte 2022 ihren Umsatz halten. Insbesondere im letzten Quartal war mehr Kaufbereitschaft bei den Kunden zu spüren.

Die traditionsreiche Sektmarke stellt zur Jahresmitte den Betrieb ein. Investitionsstau und schwieriges Marktumfeld werden als Gründe für das Aus genannt.

Gesellschaft hinter namhaften Weingütern wieder komplett in italienischer Hand.
 

Ist nachhaltiger Weinbau die Lösung, um die Vorteile von Bio zu nutzen, ohne dessen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen? Eine klare Antwort gibt es wohl nicht, aber Argumente. 

1.000 »Paperbottles« pro Stunde – ein Pionier aus Umbrien hat eine effiziente Abfüllanlage für die alternative Verpackung entwickelt.