Die neu eröffnete Rotkäppchen Erlebniswelt (Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)
Die neu eröffnete Rotkäppchen Erlebniswelt (Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)

Rotkäppchens Erlebniswelt eröffnet

Mit einem feierlichen Festakt hat die Sektkellerei Rotkäppchen am 11. Mai 2023 seine »Rotkäppchen  Erlebniswelt« am Heimatstandort Freyburg (Unstrut) eröffnet. Neben den etwa 50 geladenen Gästen begrüßten Christof Queisser, CEO von Rotkäppchen-Mumm, und Ulrich Wiegel, stellvertretender Vorsitzender des Beirats, auch den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, der die Veranstaltung mit einer Ansprache begleitete.

»Die Rotkäppchen Erlebniswelt ist eine Hommage an die Sektkultur und an die Menschen hinter der Marke«, erklärte Queisser bei seiner Eröffnungsrede. Nur wenige Unternehmen könnten darüber hinaus auf eine so bewegte Erfolgsgeschichte zurückblicken. »Der Umbau brachte einige Herausforderungen mit sich ­ die historischen und denkmalgeschützten Kelleranlagen haben dem Team einiges abverlangt«, reflektierte Katie Fritzsche, die Leiterin der neuen Erlebniswelt. Zu 100 Prozent sei man noch nicht fertig geworden, jedoch solle pünktlich zum Deutschen Sekt-Tag  am 13. Mai 2023 geöffnet werden, erklärte Queisser. 

Nachdem 2019 der Beschluss für den Bau fiel, kam Corona und mit der Pandemie eine Reihe von Stolpersteinen. Trotzdem bzw. gerade »um ein Zeichen der Hoffnung zur setzen«, begann man 2021 mit dem Bau: »Wenn wir in diesem Unternehmen etwas machen, dann auch richtig«, begründete der CEO.

2 Etagen, 1.400 Quadratmeter
Foto: (Rotkäppchen-Mumm)
Foto: (Rotkäppchen-Mumm)
Vor dem Aus gerettet

Das 1856 durch Moritz und Julius Kloss gemeinsam mit ihrem Freund Carl Foerster gegründete Unternehmen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Geprägt durch geopolitische Veränderungen, Wirtschaftskrisen und Inflationen wurde das Unternehmen des Öfteren an seine Belastungsgrenze gebracht. Den größten Einschnitt brachte die Wiedervereinigung, die das Unternehmen »quasi über Nacht ohne Absatzkanäle dastehen ließ«. Das Haus, das kurz vor dem Aus stand, wurde 1993 von der eigenen Belegschaft gekauft und unter der Leitung von Gunter Heise wieder auf Erfolgskurs gebracht. Ministerpräsident Haseloff würdigte diesen mutigen Schritt: »Ohne Rotkäppchen wäre ein Stück unserer Identität verloren gegangen«, sagte er.
 

Feierlich wurde die Erlebsniswelt von Wiegel, Haseloff und Queisser eröffnet. (Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)
Feierlich wurde die Erlebsniswelt von Wiegel, Haseloff und Queisser eröffnet. (Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)
Wiegel, Haseloff und Queisser stoßen an. (Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)

Wiegel, Haseloff und Queisser stoßen an. (Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)

Fritzsche und Haseloff rütteln. (Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)

Fritzsche und Haseloff rütteln. (Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)

(Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)

(Foto: Nicky Hellfritzsch, freshshots.de Photographie)

(Foto: Iris Trenkner-Panwitz)

(Foto: Iris Trenkner-Panwitz)

(Foto: Iris Trenkner-Panwitz)

(Foto: Iris Trenkner-Panwitz)

Ausgabe 10/2023

Themen der Ausgabe

Weinbezeichnung, Etikett & Co

Wie sehr vertraut der Verbraucher auf das, was auf der Flasche steht? Und wie gut kennt der Weinkenner die Weinbranche? Eine Geisenheimer Studie klärt auf.

Auf fremdem Terroir

Exotische Rebsorten in Deutschland: Klimawandel-Chance oder Vermarktungs-Nische?

Südtirol

Andreas Kofler im Interview über die Lagen-Reform und warum das Gebiet zugänglich bleiben muss.