Die Brunello-Anteprima konnte durch ein umfangreiches Hygienekonzept in Präsenz stattfinden (Foto: Veronika Crecelius)
Die Brunello-Anteprima konnte durch ein umfangreiches Hygienekonzept in Präsenz stattfinden (Foto: Veronika Crecelius)

Benvenuto, Brunello 2016!

Das Konsortium des Brunello di Montalcino ist für seinen Mut und Aufwand belohnt worden. Der Produzentenverbund unter der Leitung des Präsidenten Fabrizio Bindocci (Il Poggione) hat es als erstes Konsortium Italiens gewagt, trotz Corona eine Präsenz-Anteprima zu veranstalten.

Im Februar 2020 war Benvenuto Brunello die letzte Jahrgangsverkostung vor den Schließungen, im März 2021 die erste, befreiende Veranstaltung trotz der Schließungen. Benvenuto Brunello »off« hieß es diesmal und das professionelle Weinvolk wurde statt auf drei Tage wie sonst, auf vier März-Wochenenden verteilt. Die Anzahl der Teilnehmer pro Sitzung war extrem limitiert, 25 Verkoster statt 100 saßen mit angemessenem Abstand im Kloster Sant‘Agostino, und ohne einen tagesfrischen Negativ-Test fand ohnehin niemand Einlass.

Die Aerosole der Sommeliers waren dreifach abgedichtet, sie mussten zwei Masken und ein Plastikvisier übereinander tragen, am Eingang wurden die Tests kontrolliert und Fieber gemessen. Man fühlte sich sicher. Über den gesamten Monat gerechnet hat es das Konsortium geschafft, rund 650 Profis den wirklich großen Jahrgang nahe zu bringen. »Von Montalcino ist ein starkes Signal des Neustarts für ganz Italien ausgegangen. Wir hatten den Mut zu beweisen, dass es möglich ist in absoluter Sicherheit wieder Promotionsveranstaltungen für den Markt zu planen«, so Bindocci.

Klimaverlauf 2016

Während 2015 Kind eines heißen Jahrgangs ist, üppig, aber ausgewogen, war 2016 keinen extremen Klimabedingungen ausgesetzt. Der Winter war kälter, und es regnete kräftig genug im Januar und Februar, um die Wasserreserven wieder herzustellen, die 2015 aufgebraucht hatte. Der Frühling war kühl und regnerisch, wie in den klassischen Jahrgängen. Juli und August gaben sich heiß und trocken, aber die Höchsttemperaturen lagen bei 32 Grad. Im August kam es zu erheblichen Temperaturabfällen in der Nacht. Der Regen Mitte September hat die Produzenten allerdings etwas gestresst, weil er genau in den Erntebeginn fiel.

Einige Winzer wie Alessandro Mori vom 100-Punkte-Weingut Il Maronetto warteten bis Anfang Oktober, Hersteller im Süd-Westen des Anbaugebietes sahen zu, rechtzeitig vor dem Regen die Lese einzufahren. Generell zeigt 2016 die Kombination von reicher Frucht, kraftvollen Tanninen, Frische und Feinheit, die besten haben auch viel Spannung, sind duftig und anmutig. Die Struktur lässt auf ein enormes Reifepotenzial hoffen, das Konsortium spricht von mindestens 20–30 Jahren.

141 Weingüter hatten Brunello 2016, Riserva 2015, Rosso di Montalcino 2018/2019, Moscadello und Sant‘Antimo eingestellt, über 400 Weine waren es insgesamt. Leider fehlten die Weine vieler renommierter Häuser, beispielsweise Le Potazzine, Il Marroneto, Fuligni oder Conti Costanti. Auffällig ist die jährlich ansteigende Anzahl von separat ausgebauten Einzellagen. Banfi hat beispielsweise mit dem Jahrgang 2016 erstmalig den Cru Vigna Marrucheto lanciert, der dem berühmten Poggio alle Mure an Saft, Säure und Finesse überlegen ist.

Blühender Markt

Der Jahrgang 2016 und die Riserva 2015 bewegen den Markt stärker als der »normale« 2015er und die Riserva 2014: Im ersten Quartal 2021 wurden 37 Prozent mehr Staatssiegel für die verkaufsfertigen Flaschen ausgegeben als im Vorjahr. Das ist bemerkenswert, weil das erste Quartal 2020 schon ein Plus von 19 Prozent gegenüber 2019 erbrachte wegen der sensationellen Kritiken für den 2015er, aber auch weil vom Jahrgang 2014 weniger produziert wurde.

Blickt man auf den Mittelwert der letzten zehn Jahre, beträgt das Wachstum in den ersten drei Monaten von 2021 23 Prozent. Das ist vor allem dem März 2021 zu verdanken, in dem der Absatz um 92 Prozent gegenüber dem Durchschnitt von 2011 bis 2020 stieg. Laut Konsortium ist die starke Nachfrage dem Export, vor allem in die USA, zu verdanken, wo die Restaurants wieder geöffnet sind. vc

Ausgabe 8/2024

Themen der Ausgabe

Württemberg

Die Bewirtschaftung zu teuer, die Bestockung sehr rot – die Weingärten im Ländle stehen vor Veränderungen.

Christof Queisser

Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Rotkäppchen-Mumm im Interview.

Sommerwein

Wenn die Sonne scheint, muss es nicht immer weiß sein – wann Rotwein auch im Sommer passt.