Der Geschmack und die Herkunft der Rohstoffe treten beim Vodka immer mehr in den Vordergrund und verleihen ihm eine Spur Terroir (Foto: iStock.com/AtlasStudio)
Der Geschmack und die Herkunft der Rohstoffe treten beim Vodka immer mehr in den Vordergrund und verleihen ihm eine Spur Terroir (Foto: iStock.com/AtlasStudio)

Das russische „Wässerchen“ hat eine Ausnahmestellung in der Welt der Hochprozenter. Alles, was eine Spirituose auszeichnet, Bouquet, Aroma und spezieller Geschmack, fehlt ihm häufig – und genau das ist es nämlich, was die Hersteller erreichen wollen und was die Europäische Spirituosenverordnung vorsieht. Denn Wodka ist eine sehr reine und neutrale Spirituose, was ihn zum idealen Cocktailpartner macht und weshalb Wodka gemeinhin als Umsatztreiber in Bars und Gastronomie gilt. In neuerer Zeit rücken filigranere Aromen und Terroir-Verständnis - insbesondere bei kleineren Produzenten - wieder ein Stück weit in den Vordergrund.

Laut EU-Spirituosenverordnung ist Wodka oder Vodka “eine Spirituose aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs“, die aus Kartoffeln, Getreide oder „sonstigen landwirtschaftlichen Rohstoffen“ destilliert werden darf. Wodka kann dementsprechend aus nahezu allen natürlichen Rohstoffen produziert werden und es gibt auch Beispiele, etwa für Vodka aus Trauben, Reis oder Milch bzw. Molke.

Vodka muss in der EU mindestens 37,5 % Vol. Alkohol aufweisen und darf nicht gefärbt werden. Eine Süßung mit bis zu 8 g Zucker pro Liter ist erlaubt. Eine mehrfache Destillation oder Filtration - etwa mit Aktivkohle - ist ebenfalls erlaubt und gängige Praxis - viele Hersteller werben mit der entsprechenden "besonderen Reinheit". Laut Verordnung muss Vodka ein möglichst neutrales Aroma aufweisen und so “ [...] destilliert [werden], dass die sensorischen Eigenschaften der verwendeten Ausgangsstoffe und die bei der Gärung anfallenden Nebenerzeugnisse selektiv abgeschwächt werden.“

Historisch herrscht Uneinigkeit über den geografischen Ursprung des Wodkas - sowohl Polen als auch Russland beanspruchen die Vaterschaft sozusagen für sich und beide haben unbestritten jeweils weitreichende Wodka-Tradition. In jüngerer Zeit unterscheidet man auch mitunter zwischen Eastern und Western Style Wodkas. Western Style bezeichnet neutralere Produkte, die an amerikanische Vorbilder wie Smirnoff angelehnt sind, während Eastern Style einen etwas stärkeren Rohstoff-Charakter im Endprodukt verlangt.

Unsere Vodka-Empfehlungen

Bei sommerlichen Temperaturen von fast 40 Grad gab sich die Jury aus internationalen Spirituosenexperten in den klimatisierten Verkostungshallen des Meininger Verlags die Ehre, um sich den Königsdisziplinen Whisk(e)y, Rum, Wodka, Korn und einigen weiteren Spirituosenkategorien zu widmen. Über 600 Produkte wurden an zwei Tagen gewohnt blind verkostet und bewertet. Die besten 185 konnten eine der begehrten Medaillen –  darunter 5x Großes Gold, 160x Gold und 18x Silber – erringen.

Mehr zum Thema

Als „Drinking Buddies“ teilen die Cousins Andreas und Waldemar Wegelin ihr Interesse für qualitativ hochwertige Spirituosen. Vor sieben Jahren haben Sie den Online-Shop Tastillery gegründet und ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Wir trafen sie zum Gespräch über aktuelle Trends rund um Vodka und mehr.

Spot on für drei ikonische Drinks auf Basis des ursprünglich glasklaren Vodkas, die geliebt wie gehasst werden, jedoch vom Tresen nicht wegzudenken sind.

Nach seinem Hype um die Jahrtausendwende folgte gemeinhin die Abwertung des klaren Wässerchens. Nun machen sich die Hersteller daran, Vodka eine ernstzunehmende Aromen-Kontur zu verpassen. Storytelling und Terroir rücken in den Vordergrund.

Aufgrund eines möglicherweise beschädigten Flaschenhalses unter der Verschlusskappe hat sich Schwarze und Schlichte für den Rückruf einer Charge des Produktes Three Sixty 100 Proof (silberne Flasche) entschieden.

Nach Angaben von Hardenberg-Wilthen haben sich der Spirituosenhersteller und -vertreiber und Tito’s Handmade Vodka gemeinschaftlich dazu entschlossen, künftige Geschäftsbeziehungen zu beenden.
 

Borco und Roust haben nach eigenen Angaben die Zusammenarbeit Ende September dieses Jahres beendet haben. Die Beendigung der Partnerschaft betreffe sowohl das nationale Distributionsgeschäft mit den russischen Vodka-Marken Russian Standard, Green Mark, Parliament und Kauffman als auch das internationale Geschäft der Borco-Marken in Russland.

Advertorial | Einen echten Trendsetter mit absoluter Hingucker-Garantie bringt DIAGEO ab Oktober 2022 auf den Markt: Smirnoff Raspberry Crush. Das einzigartige Design in knalligem Pink zieht alle Blicke auf sich und verbreitet echte Gute-Laune-Vibes.

Dark Berry, der neue beerige RTD-Drink von Three Sixty, ist der perfekte Drink für eine lange, dunkle Nacht! Im Herbst bringt die Schwarze & Schlichte die spritzige Mischung aus diamantfiltriertem Vodka und dem Geschmack saftig-süßer Beeren auf den Markt.

Bei sommerlichen Temperaturen von fast 40 Grad gab sich die Jury aus internationalen Spirituosenexperten in den klimatisierten Verkostungshallen des Meininger Verlags die Ehre, um sich den Königsdisziplinen Whisk(e)y, Rum, Wodka, Korn und einigen weiteren Spirituosenkategorien zu widmen. Über 600 Produkte wurden an zwei Tagen gewohnt blind verkostet und bewertet. Die besten 185 konnten eine der begehrten Medaillen –  darunter 5x Großes Gold, 160x Gold und 18x Silber – erringen.

Der weltgrößte Spirituosenhersteller Diageo zieht sich Medienberichten zufolge aus Russland zurück, indem es seine seit 2006 bestehende Vertriebsgesellschaft aufgibt.

Nach der Gründung einer eigenen Vertriebsgesellschaft im November 2021 hat das globale Spirituosenunternehmen Amber Beverage Group eine Vertriebsvereinbarung mit der Underberg-Tochter, Diversa Spezialitäten, unterzeichnet.

In Zeiten von Low ABV- und alkoholfreien Drinks und der Gin & Tonic-Bewegung hat es Vodka nicht unbedingt leicht. Dennoch sind es gerade die hochprozentigen Vodka-Cocktails wie der konstante Szene-Liebling Moscow Mule, die Vodka auf Kurs halten.

Schmeckt neutral, riecht nicht, geht immer. Diese Vorwürfe sollte sich Vodka nicht gefallen lassen müssen. Nimmt man das klare Wässerchen ernst, entdeckt man die Schokoladeseite des osteuropäischen Kulturgutes, das aus Russland stammt. Oder doch aus Polen? 

Advertorial | Seit 1953 wird im finnischen Dorf Koskenkorva der gleichnamige Vodka hergestellt. Und schon lange bevor der Klimawandel ein Thema war, hat man hier Nachhaltigkeit gelebt – und sich stetig darin verbessert.

Glasklar, rein und elegant – und durchaus divers in seinem Geschmacksprofil. Ein Dauerbrenner, der in keiner Bar fehlen will: Vodka! Was man über das beliebte, mehrfach filtrierte Destillat zumeist aus Getreide wissen sollte, erklärt uns Matthias Knorr von der Barschule München.