Pampelle wird bei seiner Markteinführung im Juli begleitet von Kampagnen-Motiven und Collagen, die an das französische Strandleben der 50er Jahre an der Côte d’Azur erinnern. (Motiv: Sierra Madre)
Pampelle wird bei seiner Markteinführung im Juli begleitet von Kampagnen-Motiven und Collagen, die an das französische Strandleben der 50er Jahre an der Côte d’Azur erinnern. (Motiv: Sierra Madre)

Sierra Madre gönnt sich Aperitif

Sierra Madre meldet, dass es den ersten Aperitif für sein Portfolio gewinnen konnte. Ab Juli soll das Hagener Spirituosenunternehmen für den deutschlandweiten Vertrieb von Pampelle des Sprirituosenherstellers Think Spirits verantwortlich sein. Zuvor wurde die Marke seit 2018 vom Bremer Spirituosen Contor vertrieben.

Christopher Klotz, Marketing-Leitung der Sierra Madre GmbH: „Wir von der Sierra Madre GmbH haben bereits über 25 Jahre Expertise im Beverage-Bereich, zu unserem Portfolio zählen bereits viele namhafte Spirituosen. Mit Pampelle vertreiben wir nun allerdings unseren ersten Aperitif. Pampelle bietet ein völlig neues Premium-Erlebnis innerhalb der Bitter-Kategorie.

Patrick Borg, Inhaber von Think Spirits: "Mit Sierra Madre haben wir ein Stück Frankreich nach Deutschland geholt, um dem Produkt nun noch mehr Bekanntheit zu verschaffen. Ich wollte eine Spirituose kreieren, die den Aperitif zurück in die Heimat des Aperitifs bringt. In Handarbeit in Cognac am Ufer des Flusses Charente hergestellt, ist Pampelle das perfekte Produkt, um dieses Ziel zu erreichen.“

Pampelle stammt aus der Region Cognac in Frankreich. Die Hauptzutat – die Star Ruby Red Grapefruits – hingegen von der Insel Korsika. Die Marke überzeuge laut Sierra Madre nicht nur mit seinen frischen, bittersüßen Aromen, seiner aufwendigen Herstellung und der leuchtend roten Farbe. Darüber hinaus besteche auch das mediterrane Flair des Aperitifs, sein niedriger Alkoholgehalt von 15 Prozent Volumen und die Tatsache, dass Pampelle bis zu 30 Prozent weniger Zucker als andere führende Bitter-Aperitifs aufweise. //gz

Schlagworte

GZ 11/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Kreislaufstörung

Die seitens der EU vorgeschlagene Mehrwegquote für Getränkebehälter für den gesamten Einzelhandel könnte sich für die gesamte Getränkebranche als Bumerang erweisen. Weniger für den Discount. Ein Szenario.

Spezial: Systemkampf Verpackung

Die drohende Handels-Mehrwegpflicht hat ein Kräftemessen angestoßen. Der offene Streit zwischen den Mehrweg- und Einweg-Kontrahenten ist wieder entflammt, nachdem Lidl in einer aufwendigen Kampagne um die ökologischen Vorteile von PET-Einwegflaschen wirbt. Lidl und die Deutsche Umwelthilfe beziehen in der GZ Stellung.

Gastkommentar: Antje Gerstein

Antje Gerstein, Leiterin Europapolitik und Nachhaltigkeit beim Handelsverband Deutschland, sieht noch einige Verbesserungsoptionen für den Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung zu verpflichtenden Mehrwegquoten.