Schottisches Malz, andalusisches Temperament und Münsterlander Handwerkskunst machen den Sasse Atlantik Finish aus (Foto: Sasse)
Schottisches Malz, andalusisches Temperament und Münsterlander Handwerkskunst machen den Sasse Atlantik Finish aus (Foto: Sasse)

Korn mit andalusischem Temperament: Sasse launcht „Atlantik Finish“

Schottisches Malz, andalusisches Temperament und Münsterlander Handwerkskunst: Die Geschmacksreise des Atlantik Finish beginnt 2015, als Rüdiger Sasse auf der Insel Islay über Torf gedarrtes Malz einkauft. Lange testen die Schöppinger Destillateure unterschiedliche Verfahren für die Verarbeitungen dieses besonderen Malzes. Das finale Destillat aus Roggen und Gerstenmalz wird auf drei Stills gebrannt und über sechs Jahre im Triple-Cask-Verfahren gereift. Die Basis hierfür bilden Cognacfässer, die zuvor sechs Jahre mit Cognac befüllt waren.

Die Inspiration für das Finishing, findet Rüdiger Sasse in Jerez de la Frontera – der Heimatstadt des weltberühmten „Vino Jerez“, allgemein bekannt als Sherry. Die Passion der Andalusier und einige ganz besondere Casks aus Jerez sind der nächste Meilenstein für den Geschmack des Atlantik Finish.

Reinheit des Kornbrandes seit 1908 gesetzlich garantiert

„Das Reinheitsgebot für Korn setzt enge Grenzen für neue Qualitäten. Uns freut besonders, dass wir mit unserem „Triple Cask Verfahren“ einen völlig euen Weg gefunden haben, die Qualität des Münsterländer Kornbrandes deutlich zu verbessern“, sagt Brennereiinhaber Rüdiger Sasse. Die komplexe Aromenstruktur mit fein eingebetteter Torfnote, die ein salziges Meerluftflair verströmt, ist das Ergebnis eines vollkommen neuen Reifeverfahrens, welches natürliche Prozesse der additiven und interaktiven Reife miteinander kombiniert.

„Wir sind stolz darauf, die Ideenschmiede für den deutschen Kornbrand zu sein, der es trotz der strengen Reinheit des deutschen Korns gelingt, immer wieder Ansätze für Qualitätssprünge zu finden. Dieses bestätigt die Brennerei durch jährliche Auszeichnungen auf internationalem Parkett“, sagt Rüdiger Sasse

„Die Inspiration für unsere Produkte finden wir auf der ganzen Welt und destillieren diese in unserer Manufaktur dann zu besonderen Bränden“, so Rüdiger Sasse. „Für uns prägend sind dabei Gespräche und gesellige Momente mit anderen Menschen, weshalb unsere handgefertigten Destillate für gemeinsame Genussmomente gemacht werden, die als prägende Erinnerungen bestehen bleiben“.

www.sassekorn.de

fizzz 04/2023

Themen der Ausgabe

Dominik Mohr, Felix Engels und Dominique Simon, Köln

Barbetreiber und Netzwerker - das Kölner Dreigestirn prägt die Barszene der Stadt, nicht zuletzt mit dem Education-Format „Bar Symposium Cologne“.

Israeli Cuisine in NYC

Tel-Aviv-Fieber in New York: Die israelische Küche erobert mit ausgelassenen, innovativen Konzepten die Stadt.

Signature Street Dishes

Die heißesten Signature Dishes mit optischem Wow-Effekt aus den Straßen Berlins. Gratis-Werbung inklusive dank „Instagramability“.