Advertorial | Seit 1953 wird im finnischen Dorf Koskenkorva der gleichnamige Vodka hergestellt. Und schon lange bevor der Klimawandel ein Thema war, hat man hier Nachhaltigkeit gelebt – und sich stetig darin verbessert. Die Zutaten: die nördlichste Gerste, reines Wasser, engagierte lokale Bauern und ein hochmoderner Destillationsprozess.
Um die ausgedehnten Felder in Westfinnland herum ist das Leben nicht kompliziert. Dennoch kann man hier Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sein. Bei Koskenkorva stimmen die Voraussetzungen, um einen geschmeidigen, ehrlichen Wodka aus den besten natürlichen Rohstoffen herzustellen und gleichzeitig bereits 2018 die Auszeichnung als „Green Company of the Year“ der Spirituosenbranche zu erhalten. Mittlerweile liegt die Recyclingquote der Koskenkorva-Brennerei liegt bei 99,9 %.

Koskenkorva Original ist ein finnischer Wodka mit einer langen und erfolgreichen Geschichte. Seit 1953 wird er ausschließlich aus reiner, milder und naturbelassener Gerste im gleichnamigen Dorf gebrannt. Sein geradliniges Packaging vermittelt die Produkteigenschaften auf hervorragende und zeitgemäße Art.
Das Geheimnis liegt in der Gerste: die Sorten wurden speziell für die kurze arktische Vegetationsperiode gezüchtet und liefern den besten Ertrag im kalten Finnland. Die Gerste muss im Vergleich zu anderen Getreidesorten weniger gewaschen werden, wodurch weniger Wasser verbraucht wird. Mindestens genauso wichtig jedoch ist das Engagement der Bauern. Durch möglichst effiziente Landwirtschaft kann das Handwerk des regionalen Gerstenanbaus gesichert werden und nahezu alle Rohstoffe für die Vodka-Produktion aus einem Umkreis von 200 km bezogen werden.

Climate Action ist eine Weiterentwicklung des bekannten und beliebten Koskenkorva Original. Der Single-Estate-Vodka wird aus regenerativ angebauter Gerste hergestellt, die zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Beim Anbau der klima-aktiven Gerste wird der Atmosphäre mehr CO2 entzogen als emittiert wird.
Konsequente technische Innovationen erledigen den Rest: im Destillationsprozess wird das Gerstenkorn zu 100% verwendet. Was nicht zur Herstellung des Vodkas verwendet werden kann, wird zur Herstellung von Tierfutter genutzt. Die Gerstenschalen werden in einem eigenen Biokraftwerk verbrannt, um die Destillation zu bedienen, die Asche wiederum als Dünger verwendet. Das Kohlendioxid aus der Gärung wird gesammelt und für den Betrieb der Gewächshäuser verwendet.
Davon profitiert auch der Geschmack. Die maximale Effizienz gepaart mit den besten Rohstoffen ergeben einen weichen, cremigen Vodka mit trockener Nase und subtilen Vanillenoten – von Natur aus gentechnikfrei, vegan und glutenfrei. Das pure Packaging mit Papieretikett und Holzverschluss vermittelt die inneren Werte des Koskenkorva in schönster Weise.
Natürlich lädt der milde finnische Vodka auch dazu ein, allerlei Cocktailkreationen damit zu mixen. Wie wär's etwa mit einem Koskenkorva Country House?

- 40 ml Koskenkorva Vodka
- Cranberrysaft
- Tonic Water
- Dekoration: Orangenzeste
Glas mit Eiswüfeln füllen und Koskenkorva Wodka hinzufügen. Mit Cranberrysaft und Tonic Water auffüllen. Vorsichtig mit einem Löffel umrühren und mit der Orangenzete garnieren.