Schwarze und Schliche ruft eine Charge des Three Sixty 100 Proof aufgrund eines beschädigten Flaschenhalses zurück. (Foto: Schwarze und Schichte)
Schwarze und Schliche ruft eine Charge des Three Sixty 100 Proof aufgrund eines beschädigten Flaschenhalses zurück. (Foto: Schwarze und Schichte)

Schwarze und Schlichte ruft Three Sixty-Charge zurück

Aufgrund eines möglicherweise beschädigten Flaschenhalses unter der Verschlusskappe hat sich Schwarze und Schlichte für den Rückruf einer Charge des Produktes Three Sixty 100 Proof (silberne Flasche) entschieden. Vorsichtsmaßnahmen wurden eingeleitet, indem Behörden Kunden und Partner informiert und eingebunden wurden. Außerdem wurde die betroffene Ware aus dem Verkauf genommen. 

Laut Schwarze und Schlichte bestehe die Möglichkeit, dass einzelne Flaschen einer Charge der Sorte 100 Proof 0,7-Liter in der silbernen Flasche (Art.-Nr. 7000, EAN Flasche 4007675700002, EAN Karton 4007675700033) unterhalb der Verschlusskappe am Flaschenhals beschädigt sein  könnten und es zu Glasbruch kommen könnte. Dies gelte ausschließlich für den o.g. Artikel. Andere Produkte bzw. Flaschen von Three Sixty seien ausdrücklich nicht betroffen, heißt es von Unternehmensseite. Um jegliche Gefährdung auszuschließen, bittet das Unternehmen daher darum, die Produkte mit der Losnummer L5322182 und L5322181 nicht zu verwenden und in die Verkaufsstellen zurückzubringen. Alle anderen Chargen mit abweichenden Loscodierungen und alle anderen Three Sixty Vodka-Produkte seien nicht von diesem Rückruf betroffen. Die bereits belieferten Verkaufsstellen im Handel sollen vom Vertrieb unverzüglich kontaktiert werden. Verbraucher könnten das Produkt tauschen oder bekämen den Kaufpreis erstattet. Der EAN-Code der Flasche sowie die Losnummer befinden sich auf dem Rückenetikett der Flasche.

Händler sollen Ihren Kunden mitteilein, dass sie sich bei Rückfragen an die Servicenummer 02522 9302-0 (erreichbar Montag bis Donnerstag von 8 bis 16.30 Uhr, Freitag von 8 bis 14.30 Uhr) oder via Mail an [email protected] wenden können. //pip

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.