Auf dem Château de Bonbonnet in der Cognac-Region werden schon seit langer Zeit mit großer Hingabe köstliche, handwerkliche Spirituosen produziert. So auch der Citadelle Gin, der seit 1996 als perfekter Tonic- und Cocktailpartner auf der ganzen Welt vertrieben wird. Beste Ausgangsprodukte wie wilder Wacholder und 18 handverlesene Botanicals bieten hervorragende Voraussetzungen für globalen Gin-Genuss. Im vergangenen Jahr kam mit dem Citadelle Jardin d’Été eine sommerlich-florale Variante mit extra Zitrus-Twist als zeitgemäße Ergänzung des Portfolios hinzu.

Um die gewohnt hohe Qualität halten zu können und möglichst viel Kontrolle über die essenziellen Zutaten für die Gin-Herstellung zu haben, ist Maison Ferrand - der Mutterkonzern von Citadelle - seit 2017 im Besitz 2.500 eigener Wacholderbäume. Diese wurden direkt auf dem Gelände des Château de Bonbonnet gepflanzt und lieferten 2018 die erste Ernte. Zudem hat das Unternehmen vor einiger Zeit eine Hügelfläche mit uraltem Wacholderbaumbestand erworben und plant, langfristig auf über fünf Hektar selbst Wacholderbeeren anzubauen.

18 Botanicals, allen voran Wacholder und Zitrusfrüchte, geben dem Original Citadelle Gin sein unvergleichlich komplexes Aroma. Das fein-duftende Bouquet ist geprägt von Zitrus und frischen Blumen. Der Geschmack ist elegant, voll und geschmeidig mit einem außerordentlich frischen wie aromatischen Abgang.
Seit Ende 2021 ist die neue Distillerie de Bonbonnet in Betrieb und als Herz und Seele des Gins einzig der Herstellung von Citadelle gewidmet. Direkt neben der Destille wurde eine Orangerie erbaut, in der die für Citadelle so zentralen Zitrusfrüchte angebaut werden. Beheizt wird die Orangerie durch die Abwärme der Destillierapparate – ein weiterer großer Schritt in Richtung Regionalität, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft.
Für die Herstellung des Citadelle Gins wird zunächst Weizen mit reinem Wasser aus Angeac im Cognac vermischt und mit Hilfe einer speziellen Hefe vergoren. In der neuen Destillerie kommen neun ca. 50 Jahre alte Pot Stills zum Einsatz, die alle 25 bzw. 50 Hektoliter fassen. Drei Mal brennt der Destillateur den Gin, um ihn so geschmeidig zu machen wie er ist. Danach kommt das Mazerat der aromatischen Kräuter und Gewürze hinzu, die zuvor bis zu vier Tage in überdimensionalen Netzen in Alkohol eingelegt wurden.

22 Früchte und Botanicals geben diesem Gin sein unverwechselbar sommerliches Aroma. Der knackige Wacholder wird von der Extra-Portion Zitrus, deutlichen floralen Noten und einer delikaten Fruchtigkeit umgarnt. Orange, Yuzuzeste und kandierte Zitronenschalen sorgen für eine intensive Eleganz, frische Melone für den fruchtigen Twist, der durch blumig-würzige Noten ergänzt wird.
Besonders stolz ist man bei Citadelle auf die „Progressive Infusion“ – eine patentierte Technik, bei der jedem Botanical die Mazerationszeit zugestanden wird, die es braucht um sein optimales Aroma entfalten und an das Destillat abgeben zu können. Wacholder und Zitrusfrüchte etwa benötigen die längste Zeit (3 bis 4 Tage). Danach wird ein viertes Mal destilliert und das sogenannte „Herz“ dieses finalen Brennvorgangs wird in Flaschen – ein kleiner Teil in Fässer – abgefüllt.
Mehr Infos: www.ferrand-spirits.de