Ein absolutes Whisky-Juwel konnten die glücklichen geladenen Gäste vor einigen Tagen in Frankfurt am Main verkosten. Der bis dato älteste Single Malt Scotch Whisky der Welt - ein 80-jähriger Glenlivet - wurde von Gordon & MacPhail vorgestellt.
Das Alter spielt bekanntlich eine große Rolle beim Whisky. Der weit überwiegende Teil der Single Malt Scotch Whiskys wird zwar nach zehn bis 15 Jahren abgefüllt und verkauft, doch welche Schätze in den Fasslagern der Destillerien und unabhängigen Abfüller schlummern, vermag sich wohl kaum jemand vorzustellen.
Einen neuen Superlativ hat man nun bei Gordon & MacPhail geschaffen, indem man einen 80-jährigen Whisky abgefüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Der edle Tropfen wurde 1940 destilliert und in ein Oloroso Sherry-Fass gefüllt, das bis zur Abfüllung im vergangenen Jahr nahezu ungestört die Magie des Eichenholzes walten lassen konnte.

Das Fass mit der Nummer 340 erzählt eine einmalige Whisky-Geschichte. Das Holz stammt aus den USA und wurde zu einer Zeit geschlagen, als Abraham Lincoln Präsident war. Lange bevor darin 80 Jahre lang Whisky reifen durfte, beherbergte das Fass spanischen Oloroso Sherry der Firma Williams & Humbert, der darin nach Großbritannien transportiert und dort verkauft wurde.
Artistry in oak
Das Familienunternehmen Gordon & MacPhail, das heute in vierter Generation auf mehr als 125 Jahre Erfahrungsschatz im Whiskybereich zurückgreifen kann, sicherte sich schließlich das Fass aus der Glenlivet Destillerie, dessen Inhalt nun 250 edle und heißbegehrte Dekanter Scotch-Geschichte füllt. Ganze 44,9% Vol. bringt der aromatische Tropfen aus der Speyside nach 80 Jahren Angel's share immer noch mit.
Zusammen mit dem deutschen Importeur Kirsch Import wurde die historische Abfüllung nun einigen geladenen Gästen in Frankfurt am Main präsentiert - inklusive der einmaligen Gelegenheit, Whisky-Geschichte zu kosten. Im Glas schimmert der Tropfen satt bernsteinfarben und weniger dunkel als erwartet. Stephen Rankin, Director of Prestige bei Gordon & MacPhail leitet die Verkostung und erläutert seine Eindrücke vom Glenlivet 80.


Geschichte im Nosing-Glas
Wir riechen zunächst einige Minuten am Glas und sind überwältigt von der Komplexität des Whiskys in der Nase. Der fruchtig-blumige Brennereistil ist nach all den Jahren noch absolut präsent, wird aber umspielt von einer ganzen Aromenwelt, die sowohl die Süße von Tiramisu als auch den Duft von Sandelholz und Orangeblüten mit abbildet. Allen voran bleibt das Aroma aber unfassbar dynamisch und verändert sich von Minute zu Minute bis hin zum leeren Glas, das beinahe eine fragile Rauchnote erkennen lässt.
Am Gaumen zeigt der Whisky sich erquickend kraftvoll und elegant zugleich. Salzige Untertöne des trockenen Sherrys paaren sich mit variantenreichen Trockenfruchtaromen. Eine ölige Textur umspielt die Mentholnoten im langen Abgang. Auch hier zeigt sich kein Schluck gleich dem vorherigen. Man erwartet Whisky-Geschichte und bekommt einen absoluten Charakter serviert, der trotz seines hohen Alters kein bisschen Scheu zeigt, sondern Großes liefert, das trotzdem stets unerwartet bleibt.


Anschließend an die Verkostung wurde noch ein 3-Gang-Menü des renommierten Whiskykochs Chris Pepper serviert, das speziell auf spezifische exklusive Abfüllungen aus dem Hause Gordon & MacPhail abgestimmt war. Serviert wurden etwa ein 33-jähriger Glenlivet aus der "Connoisseurs Choice"-Reihe oder ein 15-jähriger Mortlach der "Distillery Labels"-Range. Zum Abschluss des Abends gab es noch eine Auswahl an Scotch-Cocktails, die von Christoph Henkel (Kirsch Import) speziell für den Anlass entwickelt wurden.
Die Nr. 1 der 250 Flaschen des 80-jährigen Single Malt Scotch wird im Rahmen einer Auktion von Sotheby's in Hongkong am 07. Oktober versteigert. Der Erlös wird an die schottische Wohltätigkeitsorganisation "Trees for Life" gespendet, die sich für Wiederaufforstung heimischer Wälder einsetzt. Die restlichen Dekanter sind für einen nicht veröffentlichten Preis über Gordon & MacPhail zu erwerben.