Eine fein kuratierte Spirituosenauswahl ist das Rezept für die Zukunft - wie hier am Tresen der "Jantzens Bar" in Malente (Foto: Kevin Fobe)
Eine fein kuratierte Spirituosenauswahl ist das Rezept für die Zukunft - wie hier am Tresen der "Jantzens Bar" in Malente (Foto: Kevin Fobe)

Spirit of the Future

Getrunken wird immer – für Krisenzeiten gilt das allemal. Das Positive vorweg: es wird auch immer besser und vielfältiger getrunken, wenn auch aktuell nicht immer in der Gastronomie, sondern vermehrt zuhause. Mit Optimismus für das kommende Jahr wagen wir auch einen Blick in die hochprozentige Zukunft. Unsere Spirituosentrends der Stunde! 

Text: Tim Allgaier

Eine ausführlichere Version des Artikels finden Sie in der Printausgabe fizzz #02-22. Die Einzelausgabe können Sie hier bestellen.

#1 - Premium-Genuss
#1 - Premium-Genuss

Die neue Leichtigkeit

Deutsches Wetter lässt einen nicht gerade an dolce vita denken, doch nichtsdestotrotz entwickelt sich hierzulande seit einigen Jahren eine immer vielfältigere Aperitifkultur. Die Coronakrise trug durch den Run auf Terrassen und Außengastronomie ihr Übriges dazu bei. Low-ABV und Genuss ohne Prozente nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Die Bandbreite an qualitativ hochwertigen Aperitiflikören und alkoholfreien Destillaten wächst stetig. Der Aperol Spritz ist zwar nicht vom Thron zu stoßen, aber auch abseits des omnipräsenten orangenen Menetekels tun sich neue Farbpaletten auf; und das weit über den Sommer hinaus. Winterliche Aromen wie Granatapfel und Kardamom erobern die Welt der Aperitifliköre, während die alkoholfreien Destillate eine Evolution über die „Gin-Alternative“ hinaus vollziehen. Ein alkoholfreier Negroni oder Whiskey Sour? Heutzutage gar kein Problem mehr.

Der große fizzz-Trendguide 2022: die Gastronomie ist in der Zukunft angekommen. Gehen Sie auf Entdeckungs­reise – neue Märkte warten nun darauf, erobert zu werden. Die Expedition beginnt.

#3 - Nachhaltigkeit und Transparenz
#3 - Nachhaltigkeit und Transparenz
fizzz #02-22: Moritz Meyn und Wolfgang Hingerl, fotografiert von Jörg Mette
Die Printausgabe
fizzz #02-22

In der Februar-Ausgabe haben wir Moritz Meyn und Wolfgang Hingerl, die Macher der Münchner Mural-Objekte im Porträt. Mit dem Leitsatz "eat local - drink natural" und bald fünf verschiedenen Locations setzen sie stilvoll-lockere Akzente in der Isarmetropole. 

Außerdem im Heft:

  • New Work
  • Spirituosentrends 2022
  • Einblicke ins Frauennetzwerk Foodservice
  • Designtrends
  • und viele weitere spannende Themen!

Fässer, Fässer, Fässer

Die Reifung in Holzfässern zeichnet Premium-Destillate wie Whisky seit Jahrhunderten aus und ist unerlässlich für deren Charakter. Während manche Kategorien wie Bourbon klare Regeln für Fassarten aufweisen, zeigen sich andere experimentierfreudiger, und die Genießer schätzen die Vielfalt. Selbst konservative Player wie die Scotch Whisky Association öffnen sich der Welt und lassen künftig auch Finishes etwa in Mezcal- oder Calvados-Fässern für schottischen Whisky zu. Bei anderen Spirituosenkategorien wie der deutschen Domäne Obstbrand bringen Hölzer jenseits der Eiche – etwa Esche, Maulbeerbaum, Kastanie oder Akazie – einzigartige Ergebnisse hervor. Doch auch mit der Fassgröße oder mechanischen und thermischen Verfahren zur beschleunigten Reifung lässt sich experimentieren. Die Zeiten, in denen eine gelagerte Premium-Spirituose zwingend 15 bis 20 Jahre auf dem Etikett ausweisen musste, sind vorbei, und wir werden künftig noch mehr Spitzen-Produkte sehen, die ihre perfekte Reife auf anderen Wegen erlangen.

Immer auf der Suche nach neuen Aromen, unbekannten Geschmackserlebnissen sowie den neuesten Spirituosentrends. Emotionale Verkostungsnotizen aus dem feucht-fröhlichen Alltag eines Spirituosen-Redakteurs. Diesmal: Selva Negra.

#5 - Traditionen brechen und Grenzen überschreiten
#5 - Traditionen brechen und Grenzen überschreiten

Ein Blick in die Glaskugel verrät uns die flüssigen Trends der Stunde. Der Kurzüberlick rund um Vielfalt, Transparenz und Heimatgefühle aus unserem großen Trendguide 2022.

Die „Jantzens Bar“ schickt sich an, Fine Drinking auf dem Dorf zu etablieren und als Magnet für alle Genießer zwischen Kiel und Lübeck zu agieren. Zusammen mit dem angeschlossenen Fine Dining-Restaurant und einem Guts-Hotel entsteht ein Genuss-Idyll im Nirgendwo.

fizzz 03/2023

Themen der Ausgabe

Sebastian Georgi, Düsseldorf

Mit klarer Haltung und kompromisslosem Qualitätsbewusstsein treibt der Sommelier und Gastronom den Erfolg seines Konzeptes „NineOfive“ voran.

Weinbars

Von Kiel bis Regensburg – in den Klein- und Mittelstädten nimmt das Konzept der Weinbar an Fahrt auf.
Plus: aktuelle News zur ProWein.

Asian Spirit

Wie transportiert man den Spirit einer asiatischen Bar nach Deutschland? Vier Beispiele zeigen, wie es gelingt.
Plus: News aus Fernost.