Nach 25 Jahren bekommt der Citadelle Gin nun eine eigene Brennerei. (Fotomontage: Ferrand Deutschland/Pfeiffer)
Nach 25 Jahren bekommt der Citadelle Gin nun eine eigene Brennerei. (Fotomontage: Ferrand Deutschland/Pfeiffer)

Maison Ferrand eröffnet Gin Destillerie

Zum 25-jährigen Jubiläum der Marke Citadelle Gin eröffnete Alexandre Gabriel und sein Team von Maison Ferrand Ende 2021 eine neue Gin-Destillerie direkt auf dem Château de Bonbonnet. 

Schon 1996 kreierte Alexandre Gabriel den ersten handgemachten französischen Gin auf dem Château de Bonbonnet in der Region Cognac im Herzen Frankreichs. Ein Vierteljahrhundert später, pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum der Marke Citadelle Gin, eröffneten Alexandre Gabriel und sein Team von Maison Ferrand Ende 2021 eine neue Destillerie direkt auf dem Château de Bonbonnet, in der zukünftig nur Gin gebrannt werden soll. Ein altes Nebengebäude aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich bereits im 19. Jahrhundert eine Brennerei befand, wurde eigenen Angaben zufolge nach den selbst entworfenen Plänen von Masterblender Alexandre Gabriel umgebaut. Mit dem Konzept, so heißt es überliefert, habe er seiner Fantasie freien Lauf lassen zu können, um noch mehr extravagante Gins kreieren zu können. Ein Traum sei für Alexander Gabriel in Erfüllung gegangen. Den Umbau habe das hauseigene Team in mehr als 30.000 Arbeitsstunden übernommen. 

Die „Distillerie de Bonbonnet“ beherberge nun 8 rund 50 Jahre alte Pot Stills mit einem Volumen von je 25 Hekotliter und einen großen Pot Still namens „Rocky“, der sogar 50 Hektoliter fasse, wie es heißt. Alle Brennblasen seien einst in der Region Cognac hergestellt worden. Bisher seien diese zur Destillation von Cognac verwendet worden, ab sofort sollen sie ausschließlich der Citadelle Gin-Produktion dienen. Zusätzlich zur neuen Destillerie befinde sich direkt nebenan eine neu erbaute Orangerie, in dem die für den CitadelleGin Zitrusfrüchte angebaut werden. Bereits seit einigen Jahren setze Maison Ferrand auf Regionalität und Umweltschutz, bekundet das Unternehmen: So sollen 2.500 eigene Wacholderbäume vor dem Château 100 Prozent biologisch kultiviert werden. Übrigens werde die Oragnerie durch die Abwärme der Destillierapparate beheizt. In der neuen Destille soll bereits produziert werden. Ginfreunde könnten sich in diesem Frühjahr somit über eine weitere limitierte Gin-Kreation freuen, kündigt Maison Ferrand an. //pip

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.