Weingut Krebs aus Freinsheim erhält „Rotwein Kollektion des Jahres 2022“
Preisverleihung auf Forum Vini in München
Die Kollektion des Jahres 2022 von Meiningers Rotweinpreis wurde bei der Preisverleihung auf der Forum Vini in München an das Weingut Harald und Jürgen Krebs aus Freinsheim in der Pfalz überreicht. Dabei beeindruckten insgesamt zehn prämierte Weine, gekrönt vom zweiten und ersten Platz in der Kategorie der Lagen-Spätburgunder sowie den ersten Platz in der Kategorie Lemberger.
Die feierliche Preisverleihung fand auf der Forum Vini in München statt, die erstmals nach der Zwangspause wieder erfolgreich stattfand.
Ilka Lindemann, Chefredakteurin des Weinmagazins Meiningers Weinwelt, und Christian Wolf, Verkostungsleiter des Wettbewerbs, zeichneten unter Anderem das Weingut Karl-Heinz Gaul (bester deutscher Rotwein aus heimischen Rebsorten), das Weingut Schloss Schönberg von der Hessischen Bergstraße (bester Spätburgunder) und das Weingut Peth-Wetz (bester Wein in der Kategorie Sortenvielfalt) aus.
Im Gesamtranking der ausgezeichneten deutschen Rotweine liegt 2022 erneut die Pfalz mit 283 Prämierungen vorne. Es folgt das Anbaugebiet Württemberg mit 158 und Baden mit 113 Auszeichnungen. Die Top 5 komplettieren Rheinhessen (86) sowie der Rheingau mit 23 Weinen. Dass es in allen deutschen Anbaugebieten großartige Rotweine zu finden gibt, zeigen bei Meiningers Rotweinpreis 2022 einige Winzer von der Mosel, Hessischen Bergstraße, Ahr, der Nahe, aus Sachsen und Saale-Unstrut sowie vom Mittelrhein.
Auch 2022 beeindruckte eine große Anzahl von Weinen die Fachjury. Insgesamt 292 Mal vergaben die Jurymitglieder Punktzahlen von 90 und mehr Punkten. Zehn Weine wurden mit 93-95 Punkten geehrt, was mit „Weltklasse“ beschrieben werden kann.
Neben für ihre Spitzenrotweine bereits bekannten Betrieben wie Jülg (Vorjahressieger der Kollektion des Jahres), Christmann, Rings oder Aldinger, finden sich in der Siegerliste Entdeckungen, Shootingstars und aufstrebende Betriebe wie das Weingut Gaul, das Weingut Krebs oder Schloss Schönberg.
Christian Wolf, Verkostungsleiter von Meiningers Rotweinpreis:
„Es ist unglaublich spannend die Entwicklung bei deutschen Rotweinen zu beobachten. Jedes Jahr stellen etablierte Weingüter ihre Qualitäten erneut in der verdeckten Verkostung unter Beweis, gleichzeitig entdecken wir hier Weingüter, die bis dato noch eher unbekannt sind, in Zukunft aber zu den absoluten Topbetrieben für deutschen Rotwein gehören werden.“
Alle prämierten deutschen Rotweine sind ab sofort auf MEININGER ONLINE abrufbar. Mehr Informationen finden Sie ebenfalls auf der Facebook Seite www.facebook.com/MeiningersRotweinpreis.
Die Erstplatzierten sowie die Top 80 der besten deutschen Rotweine werden in der neuen Ausgabe von Meiningers Weinwelt vorgestellt, die ab sofort im Handel verfügbar ist.
Die Kategorie Sieger von Meiningers Rotweinpreis 2022 im Überblick:
Kategorie I – Spätburgunder trocken
1. Platz |
2020 Spätburgunder vom Granit trocken |
2. Platz |
2020 Toreye Spätburgunder trocken |
3. Platz |
2020 Alte Reben Spätburgunder trocken |
Kategorie II – Lagen-Spätburgunder trocken
1. Platz |
2020 Freinsheim Musikantenbuckel Spätburgunder trocken |
2. Platz |
2020 Herxheim Himmelreich Spätburgunder trocken |
3. Platz |
2020 Schweigen Sonnenberg Spätburgunder KT trocken |
Kategorie III – Lemberger trocken
1. Platz |
2020 Freinsheim Musikantenbuckel Blaufränkisch Réserve trocken |
2. Platz |
2020 Kirchheim Geißkopf Blaufränkisch trocken |
3. Platz |
2019 Blaufränkisch Spermen R GG trocken |
Kategorie IV – Internationale Rebsorten trocken
1. Platz |
2020 Rhodt Rosengarten Syrah trocken |
2. Platz |
2018 Nummer Eins Nordheim Heuchelberg Syrah trocken |
3. Platz |
2019 Réserve trocken |
Kategorie V – Heimische Rebsorten trocken
1. Platz |
2020 Sausenheim Honigsack St. Laurent trocken |
2. Platz |
2018 Portugieser Réserve trocken |
3. Platz |
2019 Dernau Hardtberg Frühburgunder VDP.GROSSE LAGE trocken |
Kategorie VI – Sortenvielfalt trocken
1. Platz |
2020 Grand Vintage Petit Verdot trocken |
2. Platz |
2020 Grand Vintage Malbec R trocken |
3. Platz |
2017 Cuvée Grande Réserve trocken |
Kategorie VII – Gereifte Rotweine trocken (Jahrgang 2016 und älter)
1. Platz |
2015 Geisberg Pinot Noir trocken |
2. Platz |
2015 Zweihänder trocken |
3. Platz |
2015 Merlot Réserve trocken |
Kategorie VIII – Feinfruchtige Rotweine
1. Platz |
2018 SANKT VEIT Samtrot Beerenauslese im Barrique gereift |
2. Platz |
2020 -11° C Pinot Noir Eiswein |
3. Platz |
2019 Lemberger RedLabel halbtrocken |
Kollektion des Jahres 2022
Weingut Harald und Jürgen Krebs, Freinsheim (Pfalz)
Über Meiningers Rotweinpreis
Seit 2015 kommt einmal im Jahr eine ausgewählte Jury aus Rotweinexperten in Neustadt an der Weinstraße zusammen, um rund 1.200 deutsche Rotweine anhand des international anerkannten 100-Punkte-Schemas blind zu verkosten und zu bewerten. Der Wettbewerb ist der einzige, staatlich anerkannte Wettbewerb ausschließlich für deutsche Rotweine. Die deutschen Rotweine sind in acht Kategorien eingeteilt. Die besten der jeweiligen Kategorie werden zusätzlich zur erreichten Punktzahl mit den Plätzen 1 bis 3 ausgezeichnet. Die 80-köpfige Jury bestand aus Experten aus dem gehobenen Weinfachhandel, der Spitzen-Gastronomie, ausgewählten Top-Winzern und der Fachpresse.
Veranstalter des Wettbewerbs ist der 1903 in Neustadt an der Weinstraße gegründete Meininger Verlag, einer der ältesten deutschen Fachverlage und in vierter Generation von Andrea Meininger-Apfel und Christoph Meininger geführt. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf die Wein- und Getränkebranche spezialisiert und ist mit seinem Portfolio europäischer Marktführer im Weinbereich. Neben bekannten Fachzeitschriften veranstaltet das Unternehmen Messen, Branchenveranstaltungen sowie Fachkongresse. International hat sich der Meininger Verlag einen erfolgreichen Namen gemacht mit dem Großen Internationalen Weinpreis MUNDUS VINI.
Pressekontakt:
Nicole Zeisset
Meininger Verlag GmbH
Maximilianstr. 7-15
67433 Neustadt
Tel.: 06321 89 08 94
E-Mail: [email protected]
Internet: www.meiningers-rotweinpreis.de
www.meininger.de
Anhang | Size |
---|---|
Pressemeldung (Word) | 1.12 MB |
Pressemeldung (PDF) | 125.47 KB |