Riesling des Jahres gekürt / Kollektion des Jahres aus dem Rheingau
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden die besten Rieslinge des diesjährigen Wettbewerbs ausgezeichnet. Schirmherrin Ministerin Daniela Schmitt gratuliert persönlich den anwesenden Winzern.
Der Juni stand im Meininger Verlag wieder ganz im Zeichen der wichtigsten deutschen Rebsorte, dem Riesling. In spannenden und diskussionsreichen Verkostungsrunden wurden die Sieger in insgesamt acht Kategorien gewählt. Annähernd 2.000 Weine wurden sensorisch, qualitativ und basierend auf dem bekannten und anerkannten 100-Punkte-Schema bewertet.
An insgesamt neun Verkostungstagen wurden die Rieslinge intensiv verkostet, bewertet und die besten in der Finalrunde prämiert. Die Weine wurden wie üblich von einer fachkundigen und mit der Vielfalt des Rieslings bestens vertrauten Expertenjury aus Oenologen, Fachhändlern, Sommeliers und Journalisten verdeckt verkostet.
Auch im Jahr 2022 finden sich auf dem Siegertreppchen neben bekannten Riesling Weingütern spannende Entdeckungen. Insgesamt 142 Rieslinge wurden im Wettbewerb mit 91 und mehr Punkten prämiert, die Spitzenbewertung 94 Punkte erreichen elf Rieslinge.
Der 1. Platz in der jeweiligen Kategorie geht in diesem Jahr an das Weingut Odinstal (Pfalz, eine BASF Exklusiv Füllung), das Weingut Bott aus dem Rheingau, das Weingut Raddeck aus Rheinhessen, das Weingut Schloss Vollrads (Rheingau), das Weingut Kernlinghof aus der Pfalz, das Weingut Weingart (Mittelrhein), das Weingut Juliusspital (Franken) sowie die beiden Weingüter Lauermann & Weyer und Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan (beide Pfalz).
Mit Sonderpreisen wurden ausgezeichnet die Weingärtner Cleebronn-Güglingen (Bester Riesling trocken im Lebensmitteleinzelhandel), das Weingut Dautel (Bester Riesling trocken aus einer Steillage), das Weingut Loimer (Bester Riesling trocken aus Europa) sowie Wakefield St Andrews/Taylors Wines (Bester Riesling trocken aus Übersee).
Die Riesling Kollektion des Jahres geht an das VDP Weingut Schloss Vollrads aus dem Rheingau. Das Team um Ralf Bengel erreicht neben dem 1. Platz für das 2020 Schlossberg Riesling Großes Gewächs (94 Punkte), weitere Topbewertungen für die 2018 Riesling Beerenauslese (92 Punkte), die 2021 Winkel Riesling Spätlese (91 Punkte) sowie den 2021 Winkel Riesling trocken (88 Punkte) und erzielt damit das beste Gesamtergebnis aller teilnehmenden Weingüter.
Der Jahrgang 2021 führt die Liste der meisten Auszeichnungen an, hier wurden im Rahmen des Wettbewerbs die durchgängig hohen Qualitäten anerkannt. Die sehr guten Qualitäten, die dem Jahrgang 2020 bereits im vergangenen Jahr zugesprochen wurden, zeigen sich jetzt ganz stark, nachdem sich die Weine noch weiter in der Flasche entwickeln konnten.
Die ältesten ausgezeichneten Weine stammen aus den Jahrgängen 2003, 2007 sowie 2010 und 2011.
Das erfolgreichste deutsche Anbaugebiet ist in diesem Jahr die Pfalz mit 340 prämierten Weinen, gefolgt von Rheinhessen und der Mosel (jeweils 185), dem Rheingau (92), der Nahe (87), Württemberg (85), sowie Franken (53) und dem Mittelrhein (41). Ebenfalls unter den ausgezeichneten Weinen finden sich Rieslinge aus Baden, Sachsen, Saale-Unstrut sowie der Hessischen Bergstraße.
International konnten sich Rieslinge aus Österreich (51), Frankreich (40), der Tschechischen Republik (12) sowie aus Australien, Kroatien, Moldawien, Rumänien, Slowenien und den USA platzieren.
Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Preisverleihung ausschließlich digital stattfand, wurden die Preisträger wieder traditionell in die Vinicombe des Meininger Verlag in Neustadt an der Weinstraße eingeladen. Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Frau Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz richtete ihre herzlichen Glückwünsche persönlich an die anwesenden Weingüter.
Persönlich überreicht wurden die Urkunden an die Winzer von Ilka Lindemann, Chefredakteurin Meiningers Weinwelt, Alexandra Wrann, Chefredakteurin Weinwirtschaft, Karin Eymael, Chefredakteurin Der Deutsche Weinbau, sowie Christoph Nicklas, Redakteur Meiningers Sommelier und Christian Wolf, Verkostungsleiter des Meininger Verlags.
Veranstalter Christoph Meininger bedankte sich in seiner Ansprache herzlich: „Es freut mich so sehr, endlich wieder die Personen hinter diesen großartigen Rieslingen auch zu sehen, mit ihnen die Weine zu probieren, sich wieder persönlich und von Angesicht zu Angesicht auszutauschen. Ich kenne keine Branche, die mehr von diesem Austausch und von dieser Emotion lebt. Vielen Dank, dass Sie hier sind.“
Die Sieger der acht Kategorien sowie eine Top 100 stellt Meiningers Weinwelt in ihrer Juli-Ausgabe vor. Alle prämierten Rieslinge sind ab sofort unter www.best-of-riesling.de zu finden.
Alle ausgezeichneten Rieslinge sowie weitere Informationen zu Best of Riesling finden Sie unter:
https://www.meininger.de/wein/verkostungen/ergebnisse/best-riesling-2022
Alle Erst- bis Drittplatzieren im Überblick
Kategorie I - Riesling trocken (mit moderatem Alkoholgehalt)
1. Platz 2020 Weitblick Riesling trocken BASF Exklusiv
Weingut Odinstal (Pfalz, exklusiv über den Weinkeller der BASF)
2. Platz 2021 Dexheimer Riesling Kalkstein trocken
Weingut Fischborn Bergeshof, Dexheim (Rheinhessen)
3. Platz 2021 Riesling trocken vom Buntsandstein
Weingut Borell Diehl, Hainfeld (Pfalz)
3. Platz 2021 Riesling Unum trocken
Weingut Blaul und Sohn, Gönnheim (Pfalz)
Kategorie II - Lagen-Riesling trocken (mit moderatem Alkoholgehalt)
1. Platz 2020 Kostheimer St. Kiliansberg Riesling trocken Rheingau Grosses Gewächs
Weingut Bott, Bischofsheim (Rheingau)
2. Platz 2020 Besigheimer Wurmberg Riesling VDP.ERSTE LAGE® trocken
Weingut Dautel, Bönnigheim (Württemberg)
3. Platz 2017 Ungsteiner Herrenberg Riesling Kabinett Réserve trocken
Weingut Isegrim, Bad Dürkheim (Pfalz)
Kategorie III - Riesling trocken
1. Platz 2020 Riesling Alte Reben trocken
Weingut Raddeck, Nierstein (Rheinhessen)
2. Platz 2021 Riesling Bienenglück trocken
Bioland Weingut Neuspergerhof Inh. Jochen Gradolph, Rohrbach (Pfalz)
3. Platz 2021 Kreuznacher Riesling Kalkmerkel trocken
Weingut Fischborn Bergeshof, Dexheim (Nahe)
Kategorie IV - Lagen-Riesling trocken
1. Platz 2020 SCHLOSSBERG Riesling GG VDP.GROSSE LAGE® trocken
Weingutsverwaltung Schloss Vollrads, Oestrich-Winkel (Rheingau)
2. Platz 2019 Stettener Pulvermächer Riesling GG VDP.GROSSE LAGE® trocken
Weingut Karl Haidle, Kernen (Württemberg)
3. Platz 2019 Kallstadter Saumagen Riesling trocken
Oliver Zeter, Neustadt-Haardt (Pfalz)
Kategorie V - Riesling halbtrocken/feinherb
1. Platz 2021 Riesling feinherb
Weingut Kernlinghof Ludwig & Philip Hochdörffer, Landau - Nußdorf (Pfalz)
2. Platz 2020 Merler Stephansberg Riesling feinherb
Weingut Albert Kallfelz, Zell-Merl (Mosel)
3. Platz 2021 Monzinger Frühlingsplätzchen Riesling No. 53 Spätlese feinherb
Weingut Udo Weber, Monzingen (Nahe)
Kategorie VI - Riesling restsüß
1. Platz 2021 Bopparder Hamm Engelstein Am Weißen Wacke Riesling Spätlese
Weingut Weingart, Spay (Mittelrhein)
2. Platz 2021 Würzburger Stein-Harfe Riesling Spätlese VDP.GROSSE LAGE®
Bürgerspital zum Hl. Geist, Würzburg (Franken)
3. Platz 2021 Bopparder Hamm FEUERLAY Riesling Spätlese VDP.GROSSE LAGE®
Weingut Matthias Müller, Spay (Mittelrhein)
Kategorie VII - Riesling edelsüß
1. Platz 2016 Würzburger Stein Riesling VDP.ERSTE LAGE® Beerenauslese
Weingut Juliusspital, Würzburg (Franken)
2. Platz 2020 Escherndorfer Lump Riesling VDP.ERSTE LAGE® Beerenauslese
Weingut Horst Sauer, Escherndorf (Franken)
3. Platz 2020 Freudensteiner Brunnenquellweinberge Riesling Trockenbeerenauslese
Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft, Möglingen (Württemberg)
Kategorie VIII - Riesling gereift
1. Platz trocken 2012 Bockenheimer Goldgrube Riesling trocken
Weingut Lauermann & Weyer, Bockenheim (Pfalz)
1. Platz edelsüß 2013 Forster Jesuitengarten Riesling VDP.GROSSE LAGE® Beerenauslese
Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim (Pfalz)
2. Platz 2011 Rauenthaler Baiken Riesling Trockenbeerenauslese
Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach, Eltville (Rheingau)
Die Sonderauszeichnungen im Überblick
Bester Riesling trocken im Lebensmitteleinzelhandel
2021 Sankt M Riesling trocken
Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Cleebronn, (Württemberg)
Bester Steillagen Riesling trocken
2020 Bönnigheimer Steingrüben Riesling trocken VDP.GROSSE LAGE®
Weingut Dautel, Bönnigheim (Württemberg)
Bester Riesling trocken Europa
2019 Langenlois Ried Steinmassl 1ÖTW Riesling trocken Kamptal DAC
Weingut Loimer, Langenlois, Österreich
Bester Riesling trocken aus der Neuen Welt
2021 Wakefield St Andrews Riesling Vintage Release
Taylors Wines, Clare Valley, Australien
Kollektion des Jahres
Weingutsverwaltung Schloss Vollrads, Oestrich-Winkel (Rheingau)
Über Meiningers Best of Riesling
Best of Riesling wurde im Jahr 2000 vom Weinbauministerium Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen und gilt als größter anerkannter Riesling-Wettbewerb der Welt. Der Wettbewerb fand 2022 unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz statt. Zum Wettbewerb wurden circa 2000 Rieslinge aus aller Welt eingereicht und von einer Expertenjury anhand des international anerkannten 100-Punkte-Schemas verdeckt verkostet und bewertet.
Veranstalter des vom Ministerium Rheinland-Pfalz anerkannten Wettbewerbs ist der 1903 in Neustadt an der Weinstraße gegründete Meininger Verlag, einer der ältesten deutschen Fachverlage und in vierter Generation von Andrea Meininger-Apfel und Christoph Meininger geführt. Das Medienhaus hat sich insbesondere auf die Wein- und Getränkebranche spezialisiert und ist mit seinem Portfolio einzigartig in Europa. Neben bekannten Fachzeitschriften veranstaltet Meininger Messen, Branchenveranstaltungen sowie Fachkongresse. International hat sich der Meininger Verlag einen erfolgreichen Namen gemacht mit dem Großen Internationalen Weinpreis MUNDUS VINI.
Pressekontakt:
Nicole Zeisset
Meininger Verlag GmbH
Maximilianstr. 7-15
67433 Neustadt
Tel.: 06321 89 08 94
E-Mail: [email protected]
Internet:
www.meininger.de
www.best-of-riesling.de
Anhang | Size |
---|---|
Pressemeldung (Word) | 499.73 KB |
Pressemeldung (PDF) | 139.44 KB |