Ausgabe 03/2018

Italien at its best: Masciarelli / Kork-Revival / MUNDUS VINI Biofach 2018
Für Pasta-Maniacs

Wem Spaghetti mit Tomatensoße zu langweilig ist, sollte einmal unser Rezept für Pasta mit Venusmuscheln ausprobieren. Damit zaubern Sie im Handumdrehen ein Gericht, das mit Sicherheit auch Ihre Gäste entzückt. Die passende Weinempfehlung kommt dieses Mal von Maria Rehermann, Sommelière im Restaurant reinstoff in Berlin. Und hier geht's zum Rezept.

Alles eine Frage des Verschlusses?

Viele Winzer können das emotional aufgeladene Thema Kork nicht mehr hören. Dennoch erlebt das Naturprodukt Kork als Flaschenverschluss gerade eine zarte Renaissance. Unser Autor Wolfgang Faßbender hat sich auf Spurensuche bei Winzern und Korklieferanten begeben.

Tierische Unterstützung

Ob Pferde, Schweine, Schafe, Enten oder Bienen – im Weinberg kommen weltweit viele Tierarten zum Einsatz. Welche Vorteile die tierischen Mitarbeiter mit sich bringen, erfahren Sie in unserem tierisch guten Artikel; denn wir sind dem Geschnatter, Quieken und Wiehern auf den Grund gegangen.

Underdog-Rebsorten

Es gibt etliche Rebsorten, die nicht nur abseits des Rampenlichts stehen, sondern die von Weintrinkern teilweise regelrecht verschmäht werden. Höchste Zeit, die Außenseiter wie Bacchus, Dornfelder oder Müller-Thurgau ins rechte Licht zu rücken! Ein Plädoyer für unterschätzte Rebsorten.

Bella Italia

Falls Sie noch auf der Suche nach einer spannenden Urlaubsunterkunft sind, hätten wir da ein paar Tipps parat. Kochen lernen auf Sizilien, Golf spielen im Piemont oder Kultur erleben in der Toskana – in diesen italienischen Feriendomizilen können Gäste ganz wunderbar die Seele baumeln lassen.

Ausgabe 02/2018

Weine am Jakobsweg / Meyer-Näkel im Portrait / Gastrotipps Lissabon
Am Anfang war das Ei

Sie wollen mit einer ungewöhnlichen Vorspeise Ihre Gäste beeindrucken? Dann ist unser neues Starter-Rezept genau das Richtige für Sie! Den passenden Wein zum pochierten Ei mit Trüffel empfiehlt Carine Patricio, Betriebsleiterin und Sommelière im Sagebiels Fährhaus in Hamburg. Und hier geht's zum Rezept.

Wein am Jakobsweg

Der Bierzo im Nordwesten Spaniens ist zwar ein kleines Anbaugebiet, sorgt aber in der Szene vor allem mit den Tropfen aus der autochthonen Rotweinsorte Mencía für Furore. Außerdem betört die Region mit einer reizvollen Landschaft und ist den meisten Jakobspilgern, nicht zuletzt wegen der steilen Anstiege, bestens bekannt.

Die Rotwein-Schwestern

Dörte und Meike Näkel konnten bei Meiningers Rotweinpreis derart mit ihren Erzeugnissen punkten, dass sie mit dem Preis „Kollektion des Jahres“ geehrt wurden. Das sympathische Geschwisterpaar ziert deshalb nicht nur unseren Titel, sondern stand uns im Portrait auch Rede und Antwort.

Experten am Werk

Woran erkennt man eigentlich gutes Brot, zartschmelzende Schokolade oder exzellenten Käse? Wir haben Leute gefragt, die es wissen müssen und lassen auch Peer F. Holm, Präsident der Sommelier-Union Deutschland e.V., zu Wort kommen. Denn alle drei Genussexperten arbeiten nicht nur voller Begeisterung für ihre Produkte, sondern nutzen auch den Begriff des Sommeliers für ihre Zwecke.

Genussmetropole Lissabon

Im Rahmen unserer Serie Dine and the City geht es dieses Mal in die Hauptstadt Portugals. Die Stadt steht vor allen Dingen bei Kulinarik-Fans hoch im Kurs und begeistert mit spannenden Weinen sowie gelungenen Experimenten auf den Tellern.

Ausgabe 01/2018

Natur-Talent: Vincent Eymann / Weinreise Sardinien / Terroirweine vom Löss
Zartes Milchlammkarree

Mmh, einfach perfekt für die Feiertage: Milchlammkarre mit Kräuterkruste und frischer Kräuterbutter macht sich sicherlich hervorragend als Hauptgang des Weihnachtsmenüs. Welchen Tropfen Domenico Durante, Sommelier im Münchner Restaurant Tantris, dazu empfiehlt und das Rezept zum Nachkochen verraten wir Ihnen hier.

Unentdecktes Karst

Die Region zwischen Italien und Slowenien ist nur ganz wenigen Weinliebhabern ein Begriff. Dabei bringen die von Kalksteinrotlehm geprägten Böden spannende Weine hervor und die gastfreundlichen Winzer, die diese Weine erzeugen, sind allemal den Besuch wert.

Naturverbunden

Das ist Vincent Eymann ganz gewiss! Im pfälzischen Gönnheim erzeugt der 25-Jährige Weine nach biodynamischen Richtlinien. Und seine Weine und Sekte fallen auf – nicht zuletzt in unserer Löss-Verkostung. Grund genug, dem jungen Betriebsnachfolger einen Besuch abzustatten.

Ungarische Genüsse

Wer in Budapest Urlaub macht, sollte sich auf keinen Fall die berühmten Süßspeisen sowie die legendären Dessertweine entgehen lassen. Die besten Adressen dafür und was es darüber hinaus in der ungarischen Hauptstadt zu entdecken gibt, erfahren Sie in unserer Serie Dine and the City.

Urlaubsparadies

Glasklares Wasser, traumhafte Strände und nicht zuletzt die regionale Küche locken seit jeher unzählige Touristen auf Sardinien. Dass auch der Wein ein Grund der Reise sein kann, zeigen wir in unserer Reisegeschichte.

Ausgabe 06/2017

Zeit anzustoßen
Gefüllter Wirsing

Im Herbst geht es bei uns farbenfroh zu. Passend zu den gelben Blättern an den Bäumen und dem rotbraunen Laub auf den Wegen haben wir frische grüne Wirsingröllchen mit Fischfüllung für Sie parat. Zu diesem facettenreichen Gericht empfiehlt Sommelière Kinga Ozsváth einen fruchtigen Kabinett. Hier geht es direkt zum Rezept.

Grenzüberschreitender Erfolg

Pfalz meets Mallorca, Österreich trifft auf Ungarn und in der Slowakei produziert man einen Riesling mit Saar-Flair. Auch in der Weinwelt ist die Kooperationsform Joint Venture inzwischen angekommen. Wir verraten Ihnen, wie die Winzer die räumliche Distanz zu ihren internationalen Partnerbetrieben überbrücken und in welchen einzigartigen Weinen sich die Länder vereinen.

Gemeinsame Sache

Unsere Jungwinzer-Serie führt uns in dieser Ausgabe an die Mosel, wo wir Geschwisterpaare getroffen haben, die gemeinsam an einem Strang ziehen. Die Brüder und Schwestern sind ganz unterschiedlich und teilen doch denselben Wunsch: die Weinkultur im Steillagengebiet fortzuführen.

Gourmet-Geheimtipps

Als Madrid-Fan sollten Sie sich unbedingt unsere neue Ausgabe sichern. Für die Serie Dine and the City waren wir dieses Mal in der spanischen Hauptstadt unterwegs. Dort haben wir für Sie verborgene Insider-Restaurants aufgespürt.

Kap der guten Weine

Während uns die kühlen Herbsttage frösteln lassen, lädt unser Travel-Thema zum Davonträumen ein. Wir entführen Sie ins warme Südafrika, wo Sie zumindest auf dem Papier wilde Tiere, kulinarische Genüsse und einzigartige Weingüter erleben können.

Ausgabe 05/2017

Best of Riesling 2017: Die Sieger / Toskanische Genuss-Kombis / Urlaubs-Tipps Portugal
Frischfleisch für den Sommer

Die Grillsaison ist genau der richtige Zeitpunkt, um wieder etwas Abwechslung auf den Tisch zu bringen. Ganz einfach wird dies mit unserem Starter-Rezept für gegrillte Hähnchenkeulen. Aber natürlich darf auch hier der Wein nicht zu kurz kommen; die passende Empfehlung kommt von Sommelier Ronny Schreiber. Und falls Sie es schon nicht mehr abwarten können, geht es hier direkt zum Rezept.

Die besten Rieslingwinzer

2401 Rieslinge haben wir bei Best of Riesling 2017 verkostet – nun präsentieren wir Ihnen die stolzen Gewinner. In insgesamt acht Kategorien haben es diese Weinmacher mit ihren Erzeugnissen ganz nach vorne geschafft. Darunter auch Mario Zelt aus dem pfälzischen Laumersheim, der sich in der Königsklasse „Lagen-Riesling trocken“ den ersten Platz sicherte.

Genuss im hohen Norden

Im Rahmen unserer neuen Serie Dine and the City entführen wir Sie ins wunderschöne Kopenhagen. Hier hat sich im Laufe der Jahre die Esskultur stark verändert, wodurch die dänische Hauptstadt zum Hotspot für Genießer avancierte. Wer also Kopenhagen nicht mit Gourmetessen und guten Weinen in Verbindung bringt, sollte sich dringend eines Besseren belehren lassen.

Die Vielfalt der Toskana

Eine Reise in die Toskana ist vor allem für Weinliebhaber ein lohnenswertes Ziel. Aber die Chianti Classico Region hat weitaus mehr zu bieten als edle Tropfen und schöne Landschaften! Prosciutto, Pecorino, Olivenöl – wir zeigen Ihnen die besten Kombinationen der verschiedenen Leckereien, die bestimmt auch Ihr Herz höherschlagen lassen.

Erholung in Portugals Weingütern

Noch keine Urlaubspläne für dieses Jahr? Dann schnell unsere Portugal-Tipps durchstöbern und das perfekte Reiseziel finden. Ob im Alentejo, im Vinho Verde Gebiet oder am Douro, Genießer sind hier bestens aufgehoben. Grandiose Ausblicke, traumhafte Landschaften und regionale Köstlichkeiten gibt's inklusive.

Ausgabe 04/2017

Ausnahme-Winzer: Markus Molitor / Neues von der Ahr / Junge Koch-Stars
Fesche Brotzeit

Langweilig belegte Aufbackbrötchen sind längst ein alter Hut, vielmehr erleben Brot und Brötchen eine Renaissance mit kreativen Aufstrichen und hochwertigem Belag. Unser Starter-Rezept mit Schwarzbrot, Avocado und Roter Bete ist nicht nur farbenfroh, sondern sorgt auch für Abwechslung in der Brotbox. Den Weintipp dazu gibt´s von Sommelière Claudia Stern. Und hier geht's zum Rezept.

Neue Stars im Rotweinland

Gerade einmal 562 Hektar ist das viertkleinste Weinanbaugebiet Deutschlands groß und fast 64 Prozent der Rebfläche an der Ahr ist dem Spätburgunder vorbehalten. Wir haben uns auf die Suche nach jungen Talenten gemacht, die Großartiges aus dieser Sorte herausholen und die voller Überzeugung für ihre Heimat einstehen. Vier von ihnen haben wir besucht.

Der Steillagenbewahrer

Markus Molitor erhielt beim diesjährigen Meininger Award – Excellence in Wine and Spirit die Auszeichnung „Weinunternehmer des Jahres national“. Filetstücke von ganz großen Lagen an der Mosel nennt er heute sein Eigen, seine Weine wurden von Robert Parker mehrmals mit 100 Punkten bedacht. Was das Ausnahmetalent darüber hinaus auszeichnet, lesen Sie in unserer Titelgeschichte. 

Junge Talente hinterm Herd

Nicht nur in vielen Weingütern hat sich der Nachwuchs große Ziele gesetzt, sondern auch in erstklassigen Restaurants. Kreative Kombinationen kommen da auf die Teller, Neuinterpretationen von bekannten Gerichten oder völlig neue Kompositionen. In unserem Szene-Update stellen wir vier Küchen-Youngsters vor.

Die Sonnenstube der Schweiz

Lassen Sie sich vom viertgrößten Weinanbaugebiet der Schweiz verzaubern: Das Tessin bietet nicht nur erstklassige Merlots, sondern auch landschaftlich reizvolle Gegensätze. Ein harmonisches Ganzes aus Palmen und Gletschern, uralten Kirchen und moderner Architektur. Ob Ascona, Lugano oder Locarno – hier können Sie sicher einen tollen Urlaub verbringen.

Ausgabe 03/2017

Bio-Pioniere: La Vialla / Badens Newcomer / MUNDUS VINI BIOFACH 2017
Grünes Pastaglück

Mit Spinat und Ricotta gefüllte Tortellini, dazu hausgemachtes Pesto und geröstete Pinienkerne als Topping – wer kann dazu schon Nein sagen? Zugegeben, selbstgemachte Nudeln sind natürlich aufwendiger, schmecken aber auch besser. Welcher Wein dazu passt, verrät uns dieses Mal Sommelière Rienne Bilz. Und das Rezept zum vollkommenen Pastaglück gibt's hier.

Rioja auf neuen Wegen

Eine der berühmtesten Weinregionen der Alten Welt ist im Umbruch. Der Wunsch nach exakten Herkunftsangaben, also der Angabe von Einzellagen und Dörfern auf dem Weinetikett, wird zunehmend lauter. Dazu will eine Vereinigung von 115 Bodegas eine neue Qualitätsregion gründen und ein Spitzenwinzer schreibt nicht mehr „Rioja“ aufs Etikett. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Diskussion.

Cooles aus dem Süden

Die Jungwinzer aus Baden trumpfen nicht nur mit ihren Weinen auf, sondern auch mit einer gehörigen Portion Mut und Unternehmergeist. Wir haben Neugründer und Durchstarter besucht, die sehr erfolgreich ihren ganz eigenen Weg gehen. Und was das mit roten Schuhen oder mit einem Berliner in Bad Krozingen zu tun hat, verraten wir Ihnen im neuen Heft.

Fattoria La Vialla

Die Brüder Bandino, Gianni und Antonio Lo Franco haben mit ihren Weinen bei MUNDUS VINI BIOFACH abgeräumt – zum dritten Mal in Folge wurde der biodynamisch wirtschaftende Betrieb als „Erzeuger des Jahres international“ ausgezeichnet. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen der Weinerzeugung und des Alltags auf dem großen Bio-Bauernhof in der Toskana; auf dem man übrigens auch wunderbar Urlaub machen kann.

Ab in die Stadt

Hamburg, München oder doch lieber Dresden? Ganz egal, für welchen Kurztrip Sie sich entscheiden, mit unseren Restaurant-Empfehlungen ist schon mal das spannende Genusserlebnis nach dem Stadtbummel gesichert.

Ausgabe 02/2017

Den Boden schmeckbar machen
Saltimbocca mit Pep

Wir lieben Klassiker und wir lieben Abwechslung. Neuinterpretationen wie das Saltimbocca-Schweinefilet mit Zucchini-Flan bringen ganz schnell neuen Schwung in die Küche. Und in diesem Fall auch einen Hauch Italien auf den Teller. Den dazu passenden Silvaner empfiehlt Sommelier Sebastian Schütz. Und hier gehtʼs zum Rezept.

Schiefer trifft Kalk

Die Reben des Weinguts Kühling-Gillot stehen hauptsächlich auf rotem Schiefer, bei Battenfeld Spanier dominieren die Kalkböden. Beide sind rheinhessische Vorzeigebetriebe – und stehen unter der gleichen Leitung. Ein Besuch bei Carolin Spanier-Gillot und ihrem Mann Hans Oliver Spanier; deren Weine auch bei unserer Schiefer-Verkostung hervorragend abschnitten.

Vollgas an der Nahe

Von der nächsten Winzergeneration im Betrieb bis zum Neugründer: Diese talentierten Jungwinzer haben ambitionierte Ziele. Christiane Koebernik zum Beispiel hat richtig „Bock auf Wein“ und eine gleichnamige Weinlinie herausgebracht, Sebastian Gabelmann hat den kompletten Neuanfang mit dem eigenen Weingut gewagt. Und es gibt noch weitere Talente zu entdecken …

Ab auf die Kanaren

Als traumhafte Urlaubsziele erfreuen sich Lanzarote und Teneriffa großer Beliebtheit. Dass auf den Kanarischen Inseln jedoch über 80 Rebsorten gedeihen, wissen wohl nur die wenigsten Touristen. Unser Autor David Schwarzwälder hat sich auf die Suche nach den besten Tropfen und den spektakulärsten Rebanlagen gemacht

So schmeckt Schiefer

In unserer neuen Verkostungsserie „Den Boden schmeckbar machen“ gehen wir der Sache auf den Grund: Kann man Terroir schmecken? Den Anfang macht der Schiefer – und wir haben rund 160 Weine von Schieferböden probiert und bewertet. Unsere Erkenntnisse und rund 100 Empfehlungen finden Sie im aktuellen Heft. 

Ausgabe 01/2017

Große Schaumweine: Ferrari / Meiningers Rotweinpreis 2016 / Württembergs Jungwinzer
F(r)isch von der Angel

Damit wäre schon einmal die Vorspeise des Festtagmenüs gesichert: Beim gebeizten Lachs werden Ihre Gäste sicherlich große Augen machen. Und was könnte besser zum Lachs passen als der namensgleiche Champagner Salmon? Die Weinempfehlung stammt dieses Mal von Sommelier Nils Lackner. Und hier gehtʼs zum Rezept.

Junge Macher

Württemberg gilt gemeinhin als Weinland der Genossenschaften, erlebt jedoch zurzeit einen Aufschwung durch die „jungen Wilden“. Wir haben uns auf Spurensuche begeben, großartige Lemberger probiert und Jungwinzer mit viel Tatkraft und großem Mut für Neues kennengelernt.

Hinter der großen Marke

Ferrari – in der Weinszene ist damit nicht nur der Sportwagenhersteller gemeint, sondern steht für großartige Schaumweine aus dem Trento DOC. Und damit für prickelndes italienisches Lebensgefühl. Wir haben die Familie Lunelli in der Cantina Ferrari in Ravina bei Trient besucht und durften einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Lernen macht Spaß

Zumindest wenn es ums Kochen lernen in einer dieser trendigen Kochschulen geht. Ob in Hannover, Berlin, Heidelberg oder Darmstadt – hier lassen wir uns gerne in die Töpfe schauen. Aber nicht nur Hobbyköche und Gourmets, sondern auch Weinliebhaber sind in diesen Locations bestens aufgehoben.

Meiningers Rotweinpreis 2016

Knapp 1100 eingereichte Proben, acht Kategorien, Vorrunden- und Finalverkostung – das sind die Eckdaten des Wettbewerbs, bei dem sich die Elite der deutschen Rotweine herauskristallisiert hat. Wir präsentieren Ihnen die Sieger der einzelnen Kategorien inklusive weiterer Top-Empfehlungen – nicht nur für unter den Weihnachtsbaum.

Ausgabe 05/2016

Reife ist Trumpf / Best of Riesling 2016: Die Sieger / Junge Talente aus Rheinhessen
Steak mit Pepp

Jetzt aber: Endlich soll der Sommer kommen und mit ihm auch die lang ersehnte Grillsaison!  Wer das gleich doppelt zelebrieren möchte, bekommt von uns ein leckeres Rezept für selbstgemachte Marinade. Und welcher Wein dazu passt, verrät Sommelier Antonio Askitis vom Restaurant D’VINE in Düsseldorf. Hier gehtʼs zum Rezept.

Die Zeit ist reif …

für gereifte Weine. Auch wenn viele Weintrinker den jugendlichen Weinstil bevorzugen, sollte man die gut gereiften Gewächse nicht ganz außer Acht lassen. Darunter befinden sich schließlich wahre Schätze und geniale Essensbegleiter. Wir stellen Ihnen Winzer vor, die ihren Weinen stets die Zeit geben, die sie benötigen.

Rheinhessen in Bewegung

Jung und dynamisch – so zeigt sich das größte Weinanbaugebiet Deutschlands derzeit. Eine ganze Reihe junger Winzer-Talente ist hier im Anmarsch und bringt neuen Schwung nach Rheinhessen. Ein paar von ihnen haben wir besucht und wollen Ihnen diese Geheimtipps nicht vorenthalten.

Riesling-Riesen

Abgeräumt, abgestaubt und wohlverdient: Sie sind die ganz großen Gewinner unseres diesjährigen Wettbewerbs Best of Riesling 2016 und konnten sich mit ihren Gewächsen gegen über 2600 Proben durchsetzen. Wir zeigen Ihnen die Macher hinter den Spitzen-Weinen – die Erstplatzierten im Kurzporträt.

Fleisch ist heiß

Wer Steak, Burger & Co. liebt, sollte in unser aktuelles Szene-Update schauen. Wir stellen unsere liebsten Restaurants vor, in denen Wein- und Fleischgenuss ganz groß geschrieben wird. Eine persönliche Auswahl.