
Themen der Ausgabe
In den vergangenen Monaten hat sich wieder gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist und wie viel Kreativität nach intensiven Gesprächen freigesetzt werden kann. Gerade bei einem so emotionalen Thema wie dem Wein ist das besonders wichtig.
Die Weinszene hatte die Gelegenheit, sich auf Weinmessen wie der ProWein in Düsseldorf oder der VieVinum in Wien zum Netzwerken zu treffen. Ambitionierte Newcomer trafen auf Weingüter von Weltruhm, internationale Geschäftskontakte konnten gepflegt oder neu geknüpft werden, schließlich war der komplette internationale Weinmarkt endlich wieder einmal versammelt. In den Messe-Locations herrschte diese gelungene Mischung aus Professionalität und Lebendigkeit, die die Weinleute ohnehin so liebenswert macht. Bei all der positiven Dynamik und zwischen all den Neuheiten, die es zu entdecken gab, haben sich allerdings zwei grundlegende Trendthemen herauskristallisiert, die flächendeckend in aller Munde sind – Nachhaltigkeit und Oenotourismus.
Zwei komplexe zukunftsweisende Themenbereiche, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben, aber auf internationaler Ebene in allen Ländern gleichermaßen vorangetrieben werden. So gewinnt Nachhaltigkeit im Weinbau immer mehr an Bedeutung und vor allem Winzer erkennen, wie essenziell ihre Verantwortung ist, der nachfolgenden Generation eine gesunde Landwirtschaft zu übergeben. Wichtig ist, dass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als nachwachsen können, aber vor allem gilt es, die Balance von Ökologie, Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit zu erhalten und zu fördern. Elementar in Zeiten von Klimawandel und Co.! Weintourismus ist das zweite große Thema dieser Zeit und leistet einen wertvollen Beitrag zur Profilierung der Weinregionen, indem eine gesunde Infrastruktur für Urlauber geschaffen wird, die dorthin reisen möchten, wo Wein und Genuss zu Hause sind.
Wir haben uns an die Fersen eines der größten nachhaltig wirtschaftenden Betriebe Europas geheftet, wo man darüber hinaus auch Gäste empfängt. Lesen Sie den Bericht über die Fattoria La Vialla ab Seite 30 oder online. Sie werden sofort den Wunsch verspüren, dorthin zu reisen. Versprochen!
Ilka Lindemann, Chefredakteurin, [email protected]