
Themen der Ausgabe
Die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen machen es derzeit fast allen Branchen schwer. Ohne Zweifel hat sie uns vor Augen geführt, wie störanfällig unsere global vernetzte Welt ist. Wie dünn das Eis ist, auf dem wir uns bewegen und wo die Schwachpunkte liegen. Gerade jetzt im Winter sind wir besonders anfällig. Aber eins ist gewiss: Den Kopf stecken wir nicht in den Sand. Es gilt, die Chancen dieser Krise zu erkennen und die daraus entstehende Energie umzuwandeln und zu nutzen. So sind heute digitale Formate gefragter denn je und der digitale Wandel hat enorme Fahrt aufgenommen. Hier zeigt sich, dass es mit Kreativität und Vertrauen möglich ist, in der Zukunft neue Wege zu gehen.
Auch wir gehen inzwischen souverän mit den Sicherheits- und Hygienevorschriften um. Beim diesjährigen MEININGERS ROTWEINPREIS konnten wir das erneut unter Beweis stellen. Alle Verkoster haben sich zu jedem Zeitpunkt bei uns sicher gefühlt und konnten den spannenden Wettbewerb genießen. Mit Abstand, klar, aber auch mit unserem inzwischen bewährten Sicherheitskonzept. Um die Objektivität zu wahren, wurden darüber hinaus sämtliche Weine vor dem Tasting in identische Flaschen abgefüllt, damit sich die Verkoster nicht von der Flaschenform oder -farbe ablenken ließen. Jede Gruppe verfügte über einen Klimaschrank, in dem die Weine perfekt temperiert mit Nummern versehen standen. Und nur eine Person aus der Gruppe kam mit der Flasche in Berührung und goss den Wein seinen Kollegen ins Glas. Die Verkostungstage gestalteten sich spannend und die Weine im Glas sprachen auch eine klare Sprache: Deutschlands Winzer vinifizieren starke Rotweine! Eine Auswahl der Besten finden Sie ab Seite 74 in Ausgabe 1/21 von MEININGERS WEINWELT (erhältlich ab dem 11. November). Und die Preisverleihung an die Spitzenbetriebe hat auch schon stattgefunden – online versteht sich.
Inzwischen haben wir mehrere digitale Preisverleihungen veranstaltet, Online-Seminare gehalten und waren als Avatare auf digitalen Weinmessen unterwegs – die Digitalisierung ist eben auch in die Weinbranche eingezogen. Jeden Tag veranstalten Winzer Verkostungen und Tastings … Wir möchten die Zeit aber keinesfalls mit sinnlosem Aktionismus vergeuden, sondern gezielt neue Impulse geben. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle: Teilen Sie uns mit, welche Art der Information Sie sich von uns wünschen. Digitale Seminare, Tastings, Podcasts oder andere vinophile Formate aus unserer Redaktion. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, denn wenn alle an einem Strang ziehen, ist Aufbruch möglich.
Ilka Lindemann [email protected]
Chefredakteurin