Denkt man an Silvaner, fällt fast automatisch das Wort Franken, kurz darauf vielleicht bei Fans noch Rheinhessen und bei Nerds das Elsass. Im Jahr 2022 ist das Silvaner-­Mosaik ­damit allerdings längst nicht mehr komplett – es lohnt sich, die kleinen und ­überraschenden Ergänzungen auch in anderen Ecken zu suchen. Diese elf haben uns begeistert ... 

Auch wenn es die Bewertungen auf den ersten Blick gar nicht so drastisch ausdrücken: Der Rieslingjahrgang 2021 kommt nicht an den großen Jahrgang 2019 und auch nicht an 2020 heran. Dass es dennoch zahlreiche Highlights gibt, ist hauptsächlich der insgesamt bärenstarken Nahe und drei Spitzenbetrieben in Rheinhessen zu verdanken. In der Pfalz brillierte Dr. Bürklin-Wolf, an der Mosel setzte sich erstmals Clemens Busch an die Spitze.

Fünf Jahre danach: Wie haben sich die Top-Chardonnays aus kühlen Herkünften Australiens, Neuseelands, Südafrikas und den USA entwickelt – und wie ihre europäischen Pendants? 

Weiße Burgundersorten und Silvaner mit ganz unterschiedlichen Ansätzen: Die Weißwein-Welt des VDP jenseits der Riesling-GGs wird immer vielseitiger und verdient einen genauen Blick. Wir haben die besten Weine herausgesiebt und beleuchten, wo die Reise qualitativ und stilistisch hingeht. 

Erstmals überhaupt vergaben wir 97 Punkte für einen deutschen Pinot: Gratulation an Sophie und Steffen Christmann, denen mit dem 2020 Idig der ganz große Wurf gelungen ist! Kein anderer Pinot vereint so elegant animierende Frische, Frucht und zugleich Struktur und eine ausgeprägte Würze.

Während die ersten Weingüter inzwischen mit ihrem Brunello di Montalcino von umjubelten Jahrgang 2016 zum nicht ganz so hoch eingeschätzten Jahrgang 2017 gewechselt sind, verführen die jungen Rossos aus 2020 und 2021 mit Saftigkeit und Raffinesse. Zeit für eine Bestandsaufnahme der Brunello-Elite. Text: Sascha Speicher

Advertorial - Zwei konzentrierte Verkostungstage, drei erfahrene Jurys, knapp 300 Weine und die volle stilistische Bandbreite: Das Tasting Best of Spain 2022 liefert alles, was man zum Status quo der spanischen Winzerszene wissen und probieren muss.

Acht der zehn besten GGs aus weißen Burgundersorten kommen aus Baden.

Nach dem Riesling gilt der zweite Teil der Aufarbeitung dem Spätburgunder und ein wenig dem Lemberger.