Nach einem russischen militärischen Angriff im Jahr 2022 auf die Produktionsanlage in Gostomel bei Kiew fährt Vetropack vorsichtig den Betrieb wieder hoch. Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz des Personals und der Anlage wurden getroffen.
 

Das schwäbische Unternehmen Hinterkopf hat digital bedruckbare Aluminiumflaschen für Wein entwickelt.
 

Der schwedische Alkoholmonopolist hat in seinen Einkaufsbedingungen Maximalgewichte und maximal zulässige CO₂-Emissionen für Einwegglas festgelegt.

Dass der Streit zwischen Lidl und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) neu entflammt ist, nachdem der Discounter mit seiner „ökologischen (PET-) Kreislaufflasche medial eine umfangreiche Kampagne gestartet hat, war abzusehen. Um was es noch geht, resümiert GZ-Chefredakteur Pierre Pfeiffer.

Der Absatz von Glasflaschen für Getränke stieg im Jahr 2022 um 6,2 Prozent. Das teilte das Aktionsforum Glasverpackung mit. Das größte Absatzwachstum verzeichneten mit plus 11,9 Prozent die nicht-alkoholischen Getränke (Wasser, Milch und Saft). In den Segmenten Bier und Spirituosen betrage das Absatzplus 6,8 Prozent, bei Wein und Schaumwein 3,5 Prozent.

Die jüngsten Bilanzzahlen aus der Glasindustrie sorgen für Unmut und Verwunderung bei DRV und DWV. 

Eine Studie aus Australien hat die biochemische und sensorische Stabilität von Wein in Dosen untersucht und benennt Risiken – aber auch Lösungen.

Die erste post-pandemische Ausgabe von Meininger’s International Wine Conference mit dem Thema Nachhaltigkeit traf einen Nerv in der Branche.

Ab April werden die »Papierflaschen« der Cantina Goccia über Heinz Hein erhältlich sein.
 

Martin Schröder übernimmt ab 1. Juni 2023 die Geschäftsführung des Fachverbands Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V. (FKN), wie der Verband mitteilt. Er folgt auf Michael Kleene, der nach über 30 Jahren Verbandstätigkeit in den Ruhestand geht.

Wie Gerolsteiner bekannt gibt, plant der Mineralbrunnen, seine PET-Einwegflaschen vollständig bis Ende März 2024 auf die sogenannten Tethered Caps umzustellen. Künftig müssen Verschlüsse von Einwegflaschen, nach einer im Juli 2024 greifenden EU-Vorgabe, nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben.

Pfandpflicht für alle Einweggetränkeverpackungen, Rezyklatquoten für Kunststoffbehälter, Sonderabgaben für Einwegverpackungen. Plastik wird derzeit ordentlich in die Mangel genommen. Chefredakteur Pierre Pfeiffer sagt, Politik und Umweltverbände sollten Herstellern die Wahl für den richtigen Verpackungsmix überlassen. Und da gehört PET zumindest vorerst noch dazu.

Trotz heftiger Kritik der EU-Partner legt Irland seinen Entwurf zur Alkohol-Kennzeichnungsverordnung der Welthandelsorganisation vor. 

1.000 »Paperbottles« pro Stunde – ein Pionier aus Umbrien hat eine effiziente Abfüllanlage für die alternative Verpackung entwickelt.
 

Marketing- und Vertriebsleiterin Susanne Kappis steigt auf.