Der japanisch-amerikanische Convenience-Anbieter 7-Eleven kündigt internationales Wachstum an und drängt auch in den deutschen Markt. Wie das Unternehmen mitteilte, suche 7-Eleven International LCC (7IN), weltweiter Master-Franchisegeber der Marke 7-Eleven, geeignete Master-Franchise-Kandidaten, die sich am Aufbau neuer 7-Eleven-Filialen in Westeuropa beteiligen möchten.

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im März 2023 um 22,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Preisauftrieb für Nahrungsmittel habe sich damit sogar noch weiter verstärkt und liege mittlerweile dreimal so hoch wie die Gesamtteuerung, die im März bei 7,4 Prozent lag.

Gabriele Finkbeiner zieht sich aus dem operativen Geschäft als Geschäftsführerin der gleichnamigen Getränkefachmarktkette nach mehr als 35 Jahren zurück. Ihr Bruder Karl-Heinz Finkbeiner soll nun die Führung des Betriebes übernehmen.

Heinrichs 3000 schließt sich zum 1. Mai der Orterer Gruppe an. Der bisherige Inhaber Wolfgang Heinrich veräußerte seinen Kornwestheimer Getränkemarkt an die württembergische Orterer-Tochter Benz Wein- und Getränkemarkt, wie die Orterer-Gruppe mitteilt.

Die Get N Gruppe mit ihren 9 Gesellschaftern konnte sich nach eigenen Angaben auch im Geschäftsjahr 2022 erfolgreich behaupten und besser als der Gesamtmarkt entwickeln. 

Die zur Radeberger Gruppe gehörende Getränke Schenker Fachgroßhandelsgesellschaft (Senftenberg) übernimmt nach eigenen Angaben vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung zum 1. Mai 2023 den Huster Getränkegroßhandel (Zwickau) mit seinem regionalen Strecken- und Getränkefachgroßhandelsgeschäft sowie rund 60 Getränkefachhandels-Filialen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln in Deutschland verzeichnete laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat saison- und kalenderbereinigt einen realen Umsatzzuwachs von 3,1 Prozent. Wie Destatis mitteilt, sank der LEH-Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat allerdings um 8,5 Prozent.

Wie der Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels (VDGE) mitteilt, haben die angeschlossenen 26 operativ tätigen Mitgliedsunternehmen im dritten Jahr der Corona-Pandemie ihr sehr gutes 2021er Ergebnis noch einmal übertreffen können. Mit ihren mehr als 2.500 Getränkefachmärkten haben sie 2022 einen Gesamtumsatz von mehr als 2,8 Milliarden Euro erzielt, was einem nominalen Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspreche. 

Die Unternehmensgruppe Sagasser übernimmt ab April den Fachgroß- und -Einzelhandelsbetrieb von Getränke Kistner in Forchheim. Auch der Getränkefachhandel Heinz aus dem thüringischen Kahlert soll erworben und in die Unternehmensstruktur Sagassers integriert werden. Zudem wurde im Zuge dieser Neuordnung Uwe Bischoff neben Knut Albert und Cornelius Sagasser zum Geschäftsführer des Einzelhandelsgeschäfts bestellt.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sank der Umsatz im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr real um 4,6 Prozent. Dies sei der höchste Umsatzrückgang im Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994.

Die Aussichten für dieses Jahr sind nicht schlecht, ist Chefredakteur Pierre Pfeiffer der Meinung. Auch weil die Unternehmen der Getränkewirtschaft gelernt haben, Krisen zu managen und weil sich die meisten Betriebe vor Ausbruch der vielfältigen Herausforderungen robuste Strukturen zugelegt haben. 

Handelsmarken erleben derzeit einen regelrechten Boom, hat die Strategieberatung Simon-Kucher & Partners in ihrer jüngsten Studie herausgefunden. In Zeiten von steigender Inflation greifen Konsumenten vermehrt zu den günstigeren Artikeln wie „Ja“ (Rewe), „Gut & Günstig“ (Edeka) oder „Oho“ (Globus). Was aber lange noch keinen Automatismus zufolge haben muss. Ein Kommentar von Chefredakteur Pierre Pfeiffer.

Alexander von Preen ist der neue Präsident des Handelsverbands Deutschland. Wie der Verband mitteilt, wurde der CEO der Intersport Deutschland von einer großen Mehrheit der Delegiertenversammlung gewählt. Zuvor hatte der bisherige Verbandspräsident Josef Sanktjohanser nach 16-jähriger Amtszeit verkündet, nicht mehr zu kandidieren.

Der Getränkefachhändler Fristo und sein Wein-Einkäufer Michael Carus gehen getrennte Wege.

Heinrich Gelhaus hat sich nach zehn Jahren als Geschäftsführer von Getränke Mayer in Lembruch in den Ruhestand verabschiedet. Seine Aufgaben hat Pascal Pavel übernommen.