Gastgewerbe-Umsatz im Januar 2023 hat Vormonatsvergleich zugelegt.
Gastgewerbe-Umsatz im Januar 2023 hat Vormonatsvergleich zugelegt.

Gastgewerbe holt auf

Der Gastgewerbe-Umsatz ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 real um 7,1 Prozent gestiegen. Damit lag dieser noch 12,7 Prozent unter Vor-Corona-Niveau im Januar 2019.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, ist der Umsatz im Gastgewerbe im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 7,1 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) um 8,9 Prozent gestiegen. Demnach habe der reale kalender- und saisonbereinigte Gastgewerbeumsatz im Januar 2023 aber dennoch 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019 gelegen, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland.

In der Gastronomie sei der preisbereinigte Umsatz laut Destatis im Januar 2023 im Vormonatsvergleich um 11,4 Prozent gestiegen, (Januar 2019: -12%). Die Hotels und sonstigen Beherbergungsunternehmen verzeichneten im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 ein reales, kalender- und saisonbereinigtes Umsatzminus von 1,0 Prozent (Januar 2019: -12,7%).//red

GZ 11/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Kreislaufstörung

Die seitens der EU vorgeschlagene Mehrwegquote für Getränkebehälter für den gesamten Einzelhandel könnte sich für die gesamte Getränkebranche als Bumerang erweisen. Weniger für den Discount. Ein Szenario.

Spezial: Systemkampf Verpackung

Die drohende Handels-Mehrwegpflicht hat ein Kräftemessen angestoßen. Der offene Streit zwischen den Mehrweg- und Einweg-Kontrahenten ist wieder entflammt, nachdem Lidl in einer aufwendigen Kampagne um die ökologischen Vorteile von PET-Einwegflaschen wirbt. Lidl und die Deutsche Umwelthilfe beziehen in der GZ Stellung.

Gastkommentar: Antje Gerstein

Antje Gerstein, Leiterin Europapolitik und Nachhaltigkeit beim Handelsverband Deutschland, sieht noch einige Verbesserungsoptionen für den Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung zu verpflichtenden Mehrwegquoten.