Interview: Barbara Becker
Wie hilft die Digitalisierung im täglichen Gastro-Business?
Sven Steinkuhl: „Innovative Technologien im Restaurantumfeld – inzwischen hat sich dafür auch die Bezeichnung ‚Restaurant-Tech‘ etabliert – sind einer der kommenden Gamechanger für unsere Branche. In unserem Geschäft stecken riesige Potenziale, die wir mit Hilfe von Software und gezielter Datennutzung in mindestens drei Ausprägungen heben können: Bei der Steigerung der Reichweite von Markenwahrnehmung und Umsatzgenerierung, beim effizienteren Einsatz von Inputfaktoren – und hier insbesondere Lebensmitteln und Mitarbeitern – und drittens bei der Automatisierung.“
Was bieten Sie an und was bringt Ihr System der Gastronomie?
„Nesto konzentriert sich aktuell vor allem auf den effizienteren Personaleinsatz, auf schlankere und nahtlose Datenverarbeitungsprozesse sowie auf deren Automatisierung. Dadurch gehen die Betriebe besser auf Mitarbeiterbedürfnisse ein, den Mitarbeitern bleibt mehr Zeit für die Gästebetreuung, und der Betrieb erwirtschaftet am Ende mehr Marge. Unsere Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Lage, die Umsätze des jeweiligen Betriebs für die kommenden vier Wochen vorauszusagen. Täglich und sogar auf Stundenbasis.
Durch KI lassen sich eine ganze Reihe weitere angrenzende Planungsthemen verbessern und automatisieren, wie z.B. Dienstpläne, die durch den Einsatz von Nesto viel präziser werden. Wir sind nach unserem Kenntnisstand die einzigen, deren Software einen vollständig automatisierten Dienstplan schreiben kann, der perfekt am Personalbedarf ausgerichtet ist. Nesto reduziert außerdem den Aufwand bei der Lohnabrechnung und eliminiert durch seine integrierte Zeiterfassung fehlerhafte Abrechnungen. Mit unserer elektronischen Personalakte ermöglichen wir eine papierlose Personalverwaltung und garantieren so die optimale Zusammenarbeit von Personalabteilung, Lohnbuchhaltung, Operations und Mitarbeitern.“

Erfahrung zählt: Treffen Sie die Pioniere der gastronomischen Digitalisierung bei unserer Expertenrunde auf der INTERNORGA Open Stage am 12.3.2023 in Hamburg!
Wie wird sich die Digitalisierung in der Gastronomie Ihrer Meinung nach noch weiter entwickeln?
„In meinen 15 Jahren in der Systemgastronomie habe ich gelernt, dass das Personal und insbesondere die Personalstruktur entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Betriebs sind. Neben den steigenden Personalkosten ist der grassierende Fachkräftemangel sowohl im Restaurant als auch in der Verwaltung das beherrschende Thema der Brache. Es ist deshalb noch wichtiger Mitarbeiter genau dann einzusetzen, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Genau das macht Nesto mithilfe der KI. Dadurch haben die Mitarbeiter weniger Stress in der Peakzeit und weniger Langeweile in der Nebenzeit, kurz die Mitarbeiter sind durchgehend während ihrer Schicht im Flow. Das führt auch zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und auch zu einem besseren Gästeerlebnis.
Ergänzt wird das durch unsere Mitarbeiter App, in die die Beschäftigten ihre Wunschzeiten eintragen können. Zudem werden ihre Qualifikationen bzw. ihre Weiterentwicklung digitalisiert. Über ein entsprechendes Dashboard behält der Schichtleiter zu jederzeit den Überblick über das Geschehen. Weitere Module und technische Komponenten binden wir sukzessive an. Nesto ist eine offene, cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) und besitzt entsprechende Schnittstellen zu allen gängigen anderen Systemen, wie z.B. Kassensystemen oder Business-Intelligence-Tools. Unsere längerfristige Vision ist das Nesto Restaurant-Tech-Ökosystem.“
Woran sollte man bei der Einführung eines digitalen Tools besonders denken?
„Zum einen darf Digitalisierung kein Selbstzweck sein. D.h., sie muss dabei helfen, unterschiedliche Stellschrauben in meinem Betrieb anzupassen, Prozesse zu verschlanken, die Servicequalität insgesamt zu erhöhen und so das Restauranterlebnis für die Gäste attraktiver zu machen. Nicht miteinander kompatible technische ‚Insellösungen‘ sollte dabei nach Möglichkeit vermieden werden. Stattdessen sollte der Blick von Anfang an aufs Ganze, also eine nahtlos vernetzte Systemarchitektur richten. Unsere Erfahrung zeigt auch, dass man die Digitalisierung seines Betriebs mit allem Nachdruck angehen sollte. Alles, was halbherzig ist, funktioniert am Ende nicht.
Eine Einführung eines digitalen Tools geht mit einer Veränderung bei der Technik und beim Verhalten der Mitarbeiter einher. Im Kern ist das ein Change-Prozess, der auch so behandelt werden muss. Technisch empfehlen wir einen starken Fokus auf eine nahtlose Datenverarbeitung über die verschiedenen Systeme zu legen, bei uns ist das die Integration von Nesto mit der Kasse, mit dem BI-Tool, aber auch mit der Software der Lohnabrechnung. Die Daten zu den Mitarbeitern holen wir uns durch eigene Apps, wie die Mitarbeiter-App und die Zeiterfassung-App.“
Matthias Balz, Projektleiter INTERNORGA:
„Getränke sind für den Umsatz im gesamten Gastronomie-Bereich erfolgsentscheidend. Als Trendinkubator versammelt die Internorga zahlreiche Neuheiten und Produkthighlights rund um heiße, kalte und alkoholfreie Getränke unter einem Dach und gibt damit wertvolle Impulse für das eigene Business. Von außergewöhnlichen Drinks über feine Spirituosen bis hin zu Limonaden und Softdrinks finden Besuchende hier die neuesten Trends. Außerdem zeigen wir, wie digitale Anwendungen, beispielsweise durch Robotik oder künstliche Intelligenz, den Betrieb optimieren und für zusätzliche Chancen in einem sich rasant verändernden Marktumfeld sorgen können. Mit neuen Formaten wie der Internorga Open Stage, auf der auch der Fizzz Panel Talk stattfinden wird, wollen wir zudem den Wissenstransfer in der Branche gezielt fördern.“
About
Sven Steinkuhl, Nesto Software GmbH, ist gelernter Banker und seit 15 Jahren in der Gastronomie tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Apeiron Restaurant & Retail Management, davor Geschäftsführer Stockheim, Düsseldorf und CFO Vapiano.
Nesto schreibt vollautomatisch die besten Dienstpläne. Die intelligente, selbst lernende Softwarelösung prognostiziert Umsätze für die nächsten vier Wochen präzise auf Stundenbasis. Resultat: Nesto-Kunden erhöhen ihren Gewinn um durchschnittlich rund 25 Prozent.