Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Richtlinie gegen irreführende Umwelt- und Nachhaltigkeitsangaben gemacht. EU-Parlament und Europäischer Rat müssen dem Vorschlag zustimmen, damit er in Kraft tritt.
 

Die Alkoholwerbung von Influencern wird in Frankreich stark eingeschränkt. Eine erfolgreiche Klage zwingt den Meta-Konzern zur Alkohol-Zensur.

Dem Konzern wird vorgeworfen, das Ökosystem im Merced River durch Abwasser gefährdet zu haben. Gallo hat das Bußgeld akzeptiert.

Kommentar von Vincent Meßmer zu den Warnrufen aus der Branche wegen Irlands Alkohol-Kennzeichnung.

Das Gremium der europäischen Weinbauregionen kritisiert Irlands Vorstoß zur Alkohol-Kennzeichnung auf nationaler Ebene und fordert eine klare Gegenpositionierung der EU.
 

Drakonische Strafen: Vier der fünf Verurteilten, die an einem skandalösen Betrug in Bordeaux beteiligt waren, wurden zu Haftstrafen verurteilt.

Etwa 324.000 Euro kalkulierter Verlust durch den Diebstahl von 9.000 Flaschen Premium-Amarone bei Masi.

Die dreifache Druckausfertigung wird abgeschafft. Ab Mitte Februar muss ein »elektronisches vereinfachtes Begleitdokument« die Warensendung ins europäische Ausland begleiten.

Update im Weinskandal: Celliers Vinicoles du Blayais dementieren Beteiligung am Weinbetrug gegenüber WEINWIRTSCHAFT.

Weinunternehmer Tuck Beckstoffer muss seine Anteile an Amulet Estate abtreten – und dem Weingut 4,9 Mill. Euro Schadenersatz zahlen. Vorausgegangen war offenbar eine beispiellose Veruntreuung von Betriebsvermögen für private Zwecke.

Die baskische Regionalregierung hat die DO Arabako Mahastiak – Viñedos de Álava freigegeben. Der Streit um die baskische Rioja geht weiter und erhitzt die Gemüter. Regelwerk lässt nur noch Handlese zu. 
 

Bordelaiser Weingut klagt sich zurück in die Klassifikation.

Reserva de la Tierra landet vor Gericht.

Gericht verurteilt Vertragsparteien wegen Verbrauchertäuschung

Die neuen Richtlinien sind seit dem 28. Mai 2022 in Deutschland rechtskräftig.