Alexander Scharf
Der moderne Arbeitgeber
Kaum jemand füllt das Thema „New Work“ in der Gastronomie so mit Leben wie Alexander Scharf, Geschäftsführer der Gastro Urban GmbH aus Goslar mit zurzeit fünf Betrieben und über 90 Mitarbeitern. Ein Manifest mit der Unternehmens-DNA, faire Honorierung, Boni, regelmäßige Weiterentwicklungs-Workshops und volle Transparenz sind einige der Zutaten, mit denen Alexander Scharf eine attraktive Arbeitskultur schafft. Sein Kulturwandel hin zu einem arbeitnehmer-orientierten Unternehmen wird belohnt: Unter dem allgemeinen Fachkräftemangel hat der bei den fizzz Awards 2022 zum „Arbeitgeber des Jahres“ gekürte Gastronom nicht zu leiden.

Frank Klix

Der Digitalisierungs-Experte
„Es bricht nie als erstes der Umsatz weg, sondern der Gast“, sagt der Gastronom Frank Klix, der das Konzept „PURiNO“ über 19 Jahre zum Erfolg geführt hat. Damit mehr Zeit für den Gast da ist, setzt Klix – so paradox es klingen mag – auf stärkere Digitalisierung. In seinen Objekten wie der „PURiNO Soulkitchen“ hilft eine KI den Restaurant-Managern bei der Planung und baut auf diese Weise Druck ab, der sonst von oben nach unten in der Belegschaft weitergereicht wird. Die automatisierten Prozesse wie Einkauf und Arbeitsplanerstellung schaffen Freiräume, die wiederum den Gästen zugutekommen.
Dominik Mohr, Felix Engels und Dominique Simon
Die Bar-Netzwerker
In den Bars „Suderman“ und „Spirits“ beglücken sie Abend für Abend die Kölner Cocktailfans. Ihr Impact auf die deutsche Barszene reicht aber weit darüber hinaus. Dominik Mohr, Felix Engels und Dominique Simon haben mit dem „Bar Symposium Cologne“ eine Netzwerkplattform ins Leben gerufen, die im nunmehr fünften Jahr ihres Bestehens ihre ganze Kraft entfaltet. Sie bündelt Impulse, Inspiration und Input und vernetzt die Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen der Gastronomie nachhaltig miteinander. „Unsere Community schätzt den Fokus auf Weiterbildung, Inspiration und Netzwerk“, sagen die drei Macher, die am 15. und 16. Mai 2023 in die nächste Runde starten.

Michael Kuriat

Der Leader
Bye bye, Mr. President! Zum turnusmäßigen Ende seiner Amtszeit an der Spitze des Leaders Club Deutschland flossen viele Tränen, und die Top-Player der Gastronomieszene sind sich einig: Michael Kuriat war genau der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Platz. Unter seiner Führung wurde der Leaders Club in der Krise erstmals politisch und kämpft nun gemeinschaftlich für die Belange der Gastronomie. Der begnadete Netzwerker, Mediziner, Digitalexperte, Gastronom und großartige Mensch Michael Kuriat bleibt der Branche glücklicherweise erhalten und wir sind gespannt, welche Akzente der Impulsgeber zukünftig setzen wird.
Marc Uebelherr
Der Erfolgsgastronom
Ob Café samt Rösterei, urbanes Fine-Dining oder exklusives Beach-Clubrestaurant, Marc Uebelherrs Konzepteröffnungen der letzten Monate, namentlich „KaffeeWerk/RöstWerk“, „Schreiberei“ und „Cone Club Sardinien“, zeigen die Wandlungsfähigkeit und Tatkraft des Münchner Tausendsassa, der bei den diesjährigen fizzz Awards als „Erfolgsgastronom des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Mit seiner Tasteful Concepts GmbH wird er sich zukünftig verstärkt der strategischen Konzeptentwicklung widmen. Außerdem übernimmt er als neuer Präsident des Leaders Club Deutschland (und Nachfolger von Michael Kuriat, siehe dort) große Verantwortung für die Branche.

Juliane Winkler

Die stolze Kellnerin
Was das Image angeht, stehen die Servicekräfte in der Gastronomie häufig im Schatten der Köchinnen und Köche. Auf den Berufszweig der Kellner aufmerksam zu machen, dessen Ansehen zu erhöhen, die Ausbildung zu optimieren und die Entlohnung fairer zu gestalten, hat sich die Initiative #proudtokellner zur Aufgabe gemacht. Zu den Initiatorinnen zählt Juliane Winkler, Restaurant Managerin im „Nobelhart & Schmutzig“. Gemeinsam mit fünf weiteren Kolleginnen und Kollegen hat sie eine starke Gruppe um sich geschart, um Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln. Das Ziel: das Kellnern wieder sexy machen.
Robin Lühert
Der Bartender der Stunde
Made in GSA, No.3 Gin Pursuit of Perfection Competition, Deutsche Cocktail Meisterschaft … In diesem Jahr hat es kaum einen Cocktailwettbewerb gegeben, bei dem sein Name nicht unter den Top-Platzierungen auftauchte. Robin Lühert, Barchef des „Café Esprit“ in Göttingen, hat sich innerhalb kurzer Zeit vom hoffnungsvollen Newcomer zum Bartender der Stunde entwickelt und beweist, dass längst auch in der vermeintlichen Provinz Cocktailkultur auf höchstem Level gelebt wird. Die persönliche Krönung des Jahres erfolgte Ende November mit dem Sieg bei der Deutschen Cocktail Meisterschaft der DBU in Heiligendamm.

Christin Siegemund

Die Grenzgängerin
Arbeiten, produzieren, netzwerken – mit dem Hamburger „foodlab“ hat Christin Siegemund, Marketingexpertin mit Foodie-Herz, in den letzten Jahren ein gefragtes Experimentierlabor und Sprungbrett für Food-Startups geschaffen. Ihre besondere Stärke: Branchen und Menschen verbinden. Im „foodlab“ vereinen sich das Know-how von großen Unternehmen, der Drive von Startups und die jahrelange eigene Expertise. Die Wechselwirkung macht den Erfolg: Die Newcomer schätzen die wertvolle Starthilfe und Unterstützung, die das Expertennetzwerk leistet. Die Big Player wiederum profitieren von der Agilität und den Innovationen der „jungen Wilden“.
Madjid Djamegari
Der unerschrockene Unternehmer
Wer Frankfurt und Gastronomie sagt, muss auch Madjid Djamegari sagen. Der Betreiber des „Gibson Club“ ist in der Stadt omnipräsent. In der Initiative Gastronomie Frankfurt e.V. kämpft er als Vorstandsvorsitzender und starker Netzwerker für die Belange der Branche. Mit seiner Investmentgesellschaft Omakase Four investiert er in Start-Ups und entwickelt Gastronomie-Brands. Und nicht zuletzt sorgt er als Gastronom immer wieder für neue Impulse, zuletzt mit dem mexikanischen Doppelkonzept „Club Social Mexicano“ und „Taquería La Original“, das er trotz Pandemie an den Start brachte.

Thomas Mack & Oliver Altherr

Die Technik-Visionäre
Innovativ ist für Thomas Mack, den geschäftsführenden Gesellschafter des Europa-Park, nicht genug. Was er anpackt, muss visionär sein. Sein neuestes Projekt, das als Restaurant der Zukunft angekündigte „Eatrenalin“ (siehe S. 14), beweist dies eindrucksvoll. Gemeinsam mit Oliver Altherr, CEO Marché International, hat der Gastro- und Technik-Pionier ein völlig neuartiges Erlebnis erschaffen, das Fahrgeschäft mit Fine-Dining verbindet und bereits nach kurzer Zeit mit dem Leaders Club Award ausgezeichnet wurde. Multisensorisch, hyperkreativ und bereits jetzt megagefragt.

Die Köpfe, Konzepte und Trends des Jahres. Wir zeigen, wer und was 2022 geprägt hat und worauf wir uns im kommenden Jahr einstellen können.
Das und mehr lesen Sie im großen Trendguide 2023 in der brandneuen Ausgabe #01-23 des fizzz-Magazins.