Am Hahn des neuen Lokals sind die eigenen Biere von Kurpfalzbräu, darunter "Helles", "Kellerbier" und "Ur-Weizen", aber auch Aktionsbiere oder saisonale Sude wie ein Eisbock. (Foto: Weldebräu)
Am Hahn des neuen Lokals sind die eigenen Biere von Kurpfalzbräu, darunter "Helles", "Kellerbier" und "Ur-Weizen", aber auch Aktionsbiere oder saisonale Sude wie ein Eisbock. (Foto: Weldebräu)

Nicht weit vom Stamm: Zum Grünen Baum, Schwetzingen

Seit dem Frühjahr geöffnet hat der Brauereiausschank von Kurpfalzbräu, direkt am Schwetzinger Schlossplatz, gestaltet von sicherer Hand - der Welde Braumanufaktur aus Plankstadt. Auf die Teller kommt zünftige, modern interpretierte Wirtshausküche. Ins Glas kommen fünf eigene Biere aus dem Fass und fünf aus der Flasche.

Sie haben einfach ein Händchen für Gastro, hier bei Welde. Nachdem die Braumanufaktur mit Sitz im badischen Plankstadt erst vor rund zwei Jahren ihr komplett renoviertes Brauhaus in der Schwetzinger Fußgängerzone präsentierte, öffnete Mitte Mai nun der neue Brauereiausschank ihrer traditionellen Marke Kurpfalzbräu seine Pforten. Zu finden ist das Wirtshaus nur einen Katzensprung vom Stammhaus, gelegen direkt am Schwetzinger Schlossplatz mit Blick auf das Barockschloss samt prächtigem Garten, das einst dem pfälzischen Kurfürsten als Sommerresidenz diente.

Platz nehmen: Auf der Schlossterrasse sitzt man mit Blick auf das Barockschloss samt Garten. (Foto: Weldebräu)
Platz nehmen: Auf der Schlossterrasse sitzt man mit Blick auf das Barockschloss samt Garten. (Foto: Weldebräu)

Wie schon beim Brauhaus, hat die Familie Spielmann keine Mühen gescheut und in das 1756 errichtete Gebäude investiert. Rund 600.000 Euro flossen in die aufwändige Rundumerneuerung. Ob Küche, Keller oder Gastraum – alles wurde saniert. Beim Umbau wurde auf Nachhaltigkeit geachtet, etwa Öko-Strom aus Wasserkraft verwendet und Plastik und Kunststoff vermieden, wo immer es möglich gewesen ist. Da die letzte Renovierung wohl gut 100 Jahre zurückliegt, habe es beim Umbau jedoch die eine oder andere unerwartete Überraschung gegeben, die auch zu Verzögerungen geführt hätten, berichtet Robert Nürnberger, Geschäftsführer des Ausschanks.

Der ebenerdige Schankraum klotzt nun vor allem mit viel gemütlichem Holz. Sowohl die üppige Theke als auch Boden, Tische und Stühle sind in warmen Brauntönen gehalten. Gäste haben die Qual der Wahl und können entweder an niedrigen Tischen oder auf hohen Hockern an langen, massiven Holztafeln Platz nehmen. Auch die Wände sind zu etwa zwei Dritteln mit Holz getäfelt, gekrönt von einem behaglichen Smaragdgrün. Urige Details wie Geweihe ziehen die Blicke auf sich, ebenso wie große Schwarz-weiß-Bilder der Brauerei-Ahnen, darunter Braumeister Hans Hirsch, von dem die Originalrezepte für die Kurpfalzbräu-Biere stammen. Auch das Familienwappen der Familie Hirsch prangt zart an der der getäfelten Wand. Ein Hingucker: Der hintere Teil der Schwemme, in dem sich auch ein großer Fernseher befindet, der etwa zum gemeinsamen Bundesliga-Fiebern einlädt, ist mit Glas überdacht. Bei gutem Wetter ist es jedoch ein Muss, sich auf der großen hell gepflasterten Schlossplatz-Terrasse niederzulassen und den Blick auf das prachtvolle Gemäuer zu genießen. 

Die Wände sind holzgetäfelt, kombiniert mit Grün wird so Behaglichkeit erzeugt. Foto: (Weldeberäu)
Die Wände sind holzgetäfelt, kombiniert mit Grün wird so Behaglichkeit erzeugt. Foto: (Weldeberäu)
Die Zutaten für die Gerichte wie das Freiland-Grillhähnchen stammen von regionalen Lieferanten. (Foto: Weldebräu)
Die Zutaten für die Gerichte wie das Freiland-Grillhähnchen stammen von regionalen Lieferanten. (Foto: Weldebräu)

Am Hahn sind die eigenen Biere von Kurpfalzbräu (Helles, Kellerbier, Ur-Weizen, Spezial), ergänzt um das Ur-Radler in der Flasche. Auch Das Welde No1 Slow Beer Pils sowie fünf alkoholfreie Welde-Sude stehen in der Karte. Wer besonders durstig ist, kann sich sein liebstes Fassbier auch gleich im Maßkrug ordern. Wem es nicht nach Gerstensaft zumute ist, greift einfach zu der Auswahl an Pfälzer Weinen, badischen Fruchtsäften, hausgemachten Limonaden, Eistees oder Bio-Kaffee. Auch die Longdrinks stehen nicht fertig gemixt in der Karte. Spirituose und Filler können nach Gutdünken frei kombiniert werden. Man soll sich schließlich wohlfühlen. Ganz wie daheim.

(Text: Caroline Hennemann-Sacherer)

fizzz 03/2023

Themen der Ausgabe

Sebastian Georgi, Düsseldorf

Mit klarer Haltung und kompromisslosem Qualitätsbewusstsein treibt der Sommelier und Gastronom den Erfolg seines Konzeptes „NineOfive“ voran.

Weinbars

Von Kiel bis Regensburg – in den Klein- und Mittelstädten nimmt das Konzept der Weinbar an Fahrt auf.
Plus: aktuelle News zur ProWein.

Asian Spirit

Wie transportiert man den Spirit einer asiatischen Bar nach Deutschland? Vier Beispiele zeigen, wie es gelingt.
Plus: News aus Fernost.