Kochlegenden wie Jörg Müller, Holger Bodendorf oder Johannes King einerseits, etablierte Wein-Locations wie die Sansibar andererseits: Neueinsteiger müssen sich auf Sylt mit echten Größen messen. Die Lösung? Erstklassiger Rosé, coole Winzer oder Große Gewächse zum Schnäppchenpreis.
Goldgelb
Eine der erfreulichsten Neuentdeckungen auf der Insel: Der jahrelang in Düsseldorf für gastronomischen Schwung zuständige Bastian Falkenroth (unter anderem im Nenio und im U) zog nach Sylt um. Für Wein interessierte sich Falkenroth schon immer in besonderem Maße. Im Goldgelb holte er sich professionelle Unterstützung durch Sommelier Tim Schweitzer (zuvor Bodendorf und Jörg Müller). Die rund 350 Sorten auf der Karte werden zu kundenfreundlichen Preisen verkauft – was bedeutet, dass schon für rund 90 Euro Große Gewächse der besten Art zu haben sind. Junge Winzer – Meierer und Julian Haart von der Mosel, Hammelmann aus der Pfalz – werden mit Lugana der bestmöglichen Art oder trendigem High-End-Rosé kombiniert. Dafür fehlt Übersee komplett, und auch aus dem Bordeaux-Thema hält man sich raus. All-Day-Breakfast, Tatar vom Husumer Rind mit gepickeltem Gemüse oder Schweinebauch mit Oktopus und weißen Bohnen stehen beispielhaft für den lockeren Küchenstil.
https://www.goldgelb-sylt.de/

Foodporn
Wenn sich ein Lokal Foodporn nennt, will es Unkompliziertheit ausstrahlen und Jugendlichkeit. Das gelingt in diesem Falle besser als bei fast allen anderen Restaurants der Insel – und das ist auch Stefan Berchtold zu verdanken. Der ist nicht nur Sohn des Gastronomen Dr. Rainer Berchtold (Reblaus in Keitum), sondern kümmert sich in diesem neuen Westerländer Bistro auch um die Weinauswahl. Die ist zwar nicht riesig, aber ziemlich ungewöhnlich und trinkfördernd dazu. Cool designte Abfüllungen wie den Grauburgunder von Emil Bauer erwartet man beinahe, aber dass hier auch Große Gewächse von Philipp Kuhn oder Graf Neipperg auf der Karte stehen – Riesling und Lemberger für unter 50 Euro –, verwundert dann schon. Das Produktbewusstsein macht auch vor der Speisenauswahl nicht halt: Spicy Fish Buns vom Wildlachs oder Burger vom Sylter Galloway-Rind gehören zum Programm, das die kulinarische Vielfalt des Nordens aufzeigt.
https://foodporn-sylt.de/
Hardy’s Bar & Restaurant
Das ehrwürdige Hotel Stadt Hamburg in Westerland war nicht immer für junge, originelle Küche und eine ideenreiche Weinkarte bekannt. Doch das hat sich spätestens mit der Konzeptionierung von Hardy’s Bar & Restaurant geändert. Küchenchef Ulrich Person, Restaurantleiter André Seiß und sein Stellvertreter Maximilian Strünker gehen die Sache vielfältig an. Fine Dining auf die unkomplizierte Art ist Trumpf: Von der Hummersuppe bis zur französischen Freilandente für zwei Personen ist alles drin. Die Weinkarte versucht erfolgreich, Jahrgangstiefe darzustellen und Top-Weingüter angemessen zu repräsentieren, also sind von Erzeugern wie Schätzel, von Winning oder Max Müller I jeweils mehrere Sorten vorrätig. Weil es sich um ein ehrwürdiges Haus handelt, sind auch allerlei Jahrgänge aus den Neunzigern zu haben – aus Bordeaux, Kalifornien oder von Maximin Grünhaus. Zum Unternehmen gehört auch der neu konzipierte Alte Gasthof in List.
https://hotelstadthamburg.com/de/restaurants
Wolfgang Fassbender

