Benediktiner Weissbräuhaus - ein Wirtshaus für die Zukunft. (Foto: ViviD'Angelo)
Benediktiner Weissbräuhaus - ein Wirtshaus für die Zukunft. (Foto: ViviD'Angelo)

Benediktiner Weissbräuhaus, Gießen

Der erste gastronomische Eigenbetrieb der Bitburger Braugruppe ist ganz auf Zukunft getrimmt, schließlich soll die bayrische Wirtshaustradition als urbanes Ganztageskonzept multipliziert werden.

Premiere in Gießen: Mit dem „Benediktiner Weissbräuhaus“ hat nach über 12-monatiger Bauzeit und Lockdown-bedingter Wartezeit nun endlich das erste eigenbetriebene Gastronomie-Objekt der Bitburger Braugruppe eröffnet. So traditionell der Name der Gastronomie auch klingt, das Objekt ist viel mehr als ein lauwarmer Aufguss alter Wirtshauskultur. Vielmehr soll eine ordentliche Prise urbane Gastlichkeit die Tradition mit der Moderne verbinden. Mit dem Frankfurter Gastro-Experten Tim Plasse, der Jahrzehnte lange Erfahrung aus der großstädtischen Tagesgastronomie mitbringt, hat man den passenden Mann gefunden, der das Objekt nicht nur konzipiert und an den Start gebracht hat, sondern dieses auch in die Zukunft führt, denn auf das Pilotprojekt in Gießen sollen weitere Standorte folgen. „Unsere Vision ist, eine deutschlandweit vertretene Marke aufzubauen“, erzählt Plasse, der auch Geschäftsführer des Objektes ist.

Die Gäste erwartet ein großzügiges Wirtshaus mit Wohlfühlcharakter und unterschiedlichen Themenwelten: Neben der Schankstube, der Beer Lounge, dem Stüberl und dem Restaurant gehören ein Biergarten und eine Terrasse, ein Kräutergarten, die hauseigene Bäckerei und das Bierlager zum Haus. Auf insgesamt 730 Quadratmetern bietet das Lokal bis zu 258 Sitzplätze im Innen- sowie 174 Sitzplätze im Außenbereich.

Im Kühlschrank lagern anstichbereite Holzfässer. (Foto: Stefan Grau)
Im Kühlschrank lagern anstichbereite Holzfässer. (Foto: Stefan Grau)
Klösterliche Anleihen in der Gestaltung. (Foto: Stefan Grau)
Klösterliche Anleihen in der Gestaltung. (Foto: Stefan Grau)

Gestalterisches Vorbild ist das berühmte Benediktinerkloster im oberbayrischen Ettal – die Heimat des Benediktinerbiers – mit seinem atmosphärischen Gegensatz von barockem Prunk und mönchischer Bescheidenheit. So finden sich auch im historischen Gebäude der Alten Post am Gießener Hauptbahnhof einfache, klare Formen gepaart mit üppigen Dekorationen. Details wie imposante Kronleuchter und aufwändige Wandmalerei gehen einher mit Terrazzofliesen am Boden. Die verzierten Zapfsäulen hinter dem Tresen setzen verspielte Akzente. Den Kontrapunkt wiederum bilden minimalistisch-schlichte Möbel und rauer Putz an den Wänden, dazu kommen typisch bayerische Gestaltungselemente wie gebürstete Holzoberflächen, Wandvertäfelungen oder klassische Holzschindeln.

Interview mit Tim Plasse: „Im Zentrum steht die Aufgabe, die operativen Probleme der Gastronomie zu lösen.“

Transparent strahlt der zentrale Front-Cooking-Bereich samt hauseigener Bäckerei aus. Hier werden täglich frisch und von Hand Sauerteigbrote mit Kellerhefen, Brezeln und frische Blechkuchen hergestellt – für die Gäste sicht- und erlebbar. Auf der Speisenkarte, die vom Frühstück bis zum Abendbrot den gesamten Tag abdeckt,  finden sich neben neu interpretierten Klassikern aus Bayern auch Traditionsgerichte aus der hessischen Küche. Vegetarische und vegane Speisen runden das Angebot ab. Ein Hingucker ist das große Bierlager, das Holzbierfässer in einem Schrank aus Stahl und Glas anstichbereit präsentiert und die Marke Benediktiner unaufdringlich in Szene setzt. Ein frisch gezapftes Helles aus einem der Holzfässer zählt bereits jetzt zu den besonders beliebten Spezialitäten in Gießens neuem Schmuckstück.

Nach dem gelungenen Start beginnt nun für das Team die Optimierungsphase. Über ein Dashboard wird hinter den Kulissen analysiert und optimiert, auch in der Küche wurden neue technische Wege beschritten, um eine optimale Auslastung zu garantieren. Lesen Sie im Interview mit Tim Plasse weitere Details zur Zusammenarbeit mit der Bitburger Braugruppe und zum digitalen Herz des Objektes. 

Verschiedene Themenwelten für verschiedene Anlässe. (Foto: Stefan Grau)

Verschiedene Themenwelten für verschiedene Anlässe. (Foto: Stefan Grau)

Neues Leben in der "Alten Post" in Gießen. (Foto: Stefan Grau)

Neues Leben in der "Alten Post" in Gießen. (Foto: Stefan Grau)

Aus der Küche kommen neu interpretierte Klassiker wie die knusprige Haxe vom Schwein. (Foto: ViviD'Angelo)

Aus der Küche kommen neu interpretierte Klassiker wie die knusprige Haxe vom Schwein. (Foto: ViviD'Angelo)

fizzz 06/2023

Themen der Ausgabe

Raimund & Dylan Stuka, Köln

Was der Vater begonnen hat, führt der Sohn in die Zukunft. Raimund und Dylan Stuka haben rund um ihr „Deli Sülz“ einen generationenübergreifenden Gastro-Kosmos geschaffen.

City Special Lissabon

Eine Tour entlang der wichtigsten Gastro-Trends beweist die Ausnahmestellung der Hauptstadt Portugals.

The fizzz Awards 2023

Wir präsentieren die Top-Betriebe, die nicht nur die Fachjury, sondern auch die fizzz-Community im Online-Voting überzeugen müssen.