fizzz testet Undercover bei den Vegan Fastfood-Pionieren von Schillinger's Swing Kitchen in Berlin
fizzz testet Undercover bei den Vegan Fastfood-Pionieren von Schillinger's Swing Kitchen in Berlin

Undercover: Schillinger's Swing Kitchen, Berlin

Lob oder Tadel? Begeisterung oder Ernüchterung? Champ oder Loser? fizzz testet undercover: Schillinger's Swing Kitchen, Berlin

Dieser Artikel erschien erstmals in der Ausgabe #02-23 des fizzz Magazins. Die Einzelausgabe können Sie hier bestellen.

Lief gerade wirklich Jingle Bells? Ja, tat es. Anfang Januar, aber wenigstens in einer netten Crooner-Swing-Version. Swing ist das Stichwort: Wir sind zu Gast in einem der zwei Berliner Outlets von „Schillinger’s Swing Kitchen“. Was so amerikanisch klingt, ist tatsächlich ein österreichisches Konzept – gegründet 2015 von Charly und Irene Schillinger, hat die Kette heuer bereits zehn Outlets. Veganes Fastfood ist das Thema – und wie: Irene kommt aus dem Tierschutz-Aktivismus. Charly hat sein Geld an den US-Börsen (also doch Amerika) verdient, hat ursprünglich aber eine Gastro-Ausbildung in Österreich gemacht. Wobei er aus der Kochschule flog, weil er die Rehe aus dem Wildgehege der Schule befreit haben soll und sich schon als Bub der Schweineschlachtung auf dem elterlichen Hof verwehrte … Bilder aus diesen Zeiten schmücken die Wände, zudem eine große elektronische Zahlentafel, die über eingesparte CO2-, Wasser- und Landmengen sowie über die Zahl der seit Bestehen geretteten Tiere informiert.

  • Die Berliner Filiale an der Georgenstraße wirkt modern und luftig gestaltet.
    Die Berliner Filiale an der Georgenstraße wirkt modern und luftig gestaltet.
  • Das Burger-Patty aus Soja ist das selbsternannte Herzstück des Food-Konzepts.
    Das Burger-Patty aus Soja ist das selbsternannte Herzstück des Food-Konzepts.
  • Bilder erzählen die persönliche Geschichte der überzeugten Vegan-Aktivisten.
    Bilder erzählen die persönliche Geschichte der überzeugten Vegan-Aktivisten.
  • Free Refill für's Klima.
    Free Refill für's Klima.
  • Burger & mehr: klassisch bestellt wird an der Theke.
    Burger & mehr: klassisch bestellt wird an der Theke.
  • Die Zitronen-Mayo ist den Aufpreis wert.
    Die Zitronen-Mayo ist den Aufpreis wert.

Keine Frage: Etwas Missionarisches schwingt hier mit. Doch wie schmeckt’s? Das Herzstück, das Burger-Patty, ist hier aus Soja und spart elf Badewannen Wasser im Vergleich zu … jaja, aber: wie schmeckt’s? Kurz gesagt: pretty unaufgeregt, wie ein veganer Burger der ersten Generation. An der Textur ist nichts auszusetzen, aromatisch haben andere vegane Burger der Stadt, zum Beispiel von „Goldies“, aber mehr Schwung. Überzeugender ist das Drumherum: der Coleslaw, die pikanten Chili-Cheese-Bites mit (eh klar) veganem Käse, die man auch in einen Wrap eingerollt bekommt und, unser Favorit, die Zitronen-Mayonnaise. Cremig-zitronig wie eine Philadelphiatorte! Da verstehen wir es sogar, dass diese im Gegensatz zum Ketchup extra kostet. Gratis hingegen ist der Refill: An der an eine Jukebox erinnernden Getränkestation darf man sich an den Limos und Säften von Grapos nach Lust und Laune laben. Würde man jetzt nur noch die virtuelle Jukebox bedienen, um die weihnachtliche Playlist auszutauschen … 

Ja
Mayonnaise
Jein
Patty
Nein
Einweg

Schillinger’s Swing Kitchen
Georgenstraße 201
10117 Berlin
www.swingkitchen.com

fizzz 05/2023

Themen der Ausgabe

Marie Schultz & Denis Leoncelli, München

Mit ihrem „Coucou Food Market“ hat das Erfolgspaar das Savoir-Vivre in ein skalierbares Konzept gegossen. Der Roll-out geht auch nach mittlerweile vier Münchner Locations weiter.

Tap-Cocktails

Drinks frisch vom Zapfhahn bieten eine stabile Qualität und schonen das Zeitbudget. Wir zeigen, worauf es dabei ankommt.

Die Zukunft des Streetfoods

Vor zehn Jahren kam Streetfood nach Deutschland. Wo steht das Thema heute und wohin geht die Reise? Protagonisten und ihre Einschätzung.