Stephan Hinz und sein Team der Cocktailbar Little Link verankern flüssige kölsche Lebensart auf ihrer neuen Karte (Foto: Cocktailkunst GmbH)
Stephan Hinz und sein Team der Cocktailbar Little Link verankern flüssige kölsche Lebensart auf ihrer neuen Karte (Foto: Cocktailkunst GmbH)

Karneval im Glas

Das Little Link in Köln zählt zu den renommiertesten Bars Deutschlands. Mit seiner neuen Karte zollt das preisgekrönte Barteam augenzwinkernd der kölschen Vielfalt und Lebensart Tribut.

Seit 2014 sorgt die Bar Little Link mit ihren extravaganten Cocktailkreationen international für Aufsehen und ist seitdem fest in der Kölner Gastronomie verwurzelt. Mit seinen neuen Drinks möchte das Team rund um den vielfach preisgekrönten Gastronomen Stephan Hinz die Liebe zu seiner Heimatstadt Köln zum Ausdruck bringen – auf ganz eigene Art!

So werden im Kölnisch Collins mit Bergamotte, Rosmarin, Zitrone und Orangenblüte die typischen Zutaten des Kölnisch Wassers in einen Cocktail überführt und mit einem Stoß aus einem Parfum-Flakon abgerundet. Wer etwas besonders Edles genießen möchte, greift zum Prince of Cologne, der im edlen Silberbecher selbst den aristokratischen Ansprüchen des namensgebenden Kölner Prinzen genügen dürfte und mit Schokoladen-Brandy, Kölsch-Reduktion, Orange, Bittermandel, Tonkabohne und Champagner daherkommt. Im Rievkooche Cocktail wird dagegen der klassische Kölner Reibekuchen dekonstruiert: Die Basis bilden Kartoffelbrand, Apfelkraut-Cordial und Schwarzbrot-Essenz, garniert wird mit einer luftigen Krone aus Apfel-Muskatnuss-Schaum und würzigem Kartoffel-Crunch.

Reibekuchen zum Trinken: Der innovative "Rievkooche" bringt den deftigen rheinischen Klassiker ins Glas (Foto: Cocktailkunst GmbH)
Reibekuchen zum Trinken: Der innovative "Rievkooche" bringt den deftigen rheinischen Klassiker ins Glas (Foto: Cocktailkunst GmbH)

Und für alle, die doch lieber ein Kölschglas in der Hand halten statt einer Cocktailschale, gibt es den Carnival Clash: Optisch geht die goldene Mischung in der Stange mit seiner feinen Schaumkrone fast als Kölsch durch. Hinter der täuschenden Optik verbirgt sich allerdings eine fruchtige Mischung aus brasilianischem Cachaça, Mango, Limette, Kokoswasser, Kurkuma und Ananas-Kardamom-Schaum und vereint so die kölsche mit der brasilianischen Karnevalskultur.

Der "Carnival Clash" verbindet die brasilianische Karnevalskultur mit jener aus Köln (Foto: Cocktailkunst GmbH)
Der "Carnival Clash" verbindet die brasilianische Karnevalskultur mit jener aus Köln (Foto: Cocktailkunst GmbH)

Damit zeigt das kreative Bar-Team, wofür Köln heute steht, und feiert die Offenheit und Internationalität einer Stadt, in der Tradition und Innovation nah beieinander liegen und wo moderne Barkultur auf internationalem Niveau heute genauso selbstverständlich zur kölschen Lebensart gehört wie das Traditionsbrauhaus.

Weitere Informationen: www.littlelink.de

Stephan Hinz gilt als eine der innovativsten Bar-Persönlichkeiten in Deutschland und mit dem 'Little Link' führt er eine der besten Bars in Köln. Sein neuester Streich ist ein Trio an wegweisenden Spirituosen, die sich nicht gerne in Schubladen stecken lassen.

Über das Little Link

Der Name Little Link steht für die Verbindung von traditionellem Barhandwerk mit innovativen Zubereitungstechniken. Mit Verfahren aus der Parfümerie und der modernen Sterneküche revolutionierte die Bar 2014 die deutsche Gastronomie und sprengte die Grenzen der klassischen Barkultur. Hinter der Bar steckt der vielfach ausgezeichnete Barexperte Stephan Hinz. Er ist Autor mehrerer Fachbücher zu den Themen Getränke und Gastronomie. Sein Wissen hat Hinz in über 20 Ländern auf vier Kontinenten weitergegeben und mit seinem Unternehmen Cocktailkunst (www.cocktailkunst.com) über 10.000 Gastronominnen und Gastronomen geschult und begeistert Gäste mit außergewöhnlichen Events. Unter dem Namen Root to Fruit (www.rtfdistillers.com) hat er vor kurzem seine ersten eigenen Spirituosen entwickelt.

fizzz 04/2023

Themen der Ausgabe

Dominik Mohr, Felix Engels und Dominique Simon, Köln

Barbetreiber und Netzwerker - das Kölner Dreigestirn prägt die Barszene der Stadt, nicht zuletzt mit dem Education-Format „Bar Symposium Cologne“.

Israeli Cuisine in NYC

Tel-Aviv-Fieber in New York: Die israelische Küche erobert mit ausgelassenen, innovativen Konzepten die Stadt.

Signature Street Dishes

Die heißesten Signature Dishes mit optischem Wow-Effekt aus den Straßen Berlins. Gratis-Werbung inklusive dank „Instagramability“.