Die Teilnahme am eigentlichen Messegeschehen ist für viele Besucher der ProWein nur die halbe Miete. So mancher fiebert schon am Morgen dem entgegen, was abends stattfinden wird. Tatsächlich wird viel geboten in Düsseldorf – von Pommes frites samt coolen Weinen über koreanisch inspirierte Speisen mit Champagner bis zum Altbier.

Was früher die italienischen Landarbeiter erfrischt und gestärkt hat, hält heute Einzug in die moderne Barwelt. Der Likör „Salvia & Limone“ verknüpft Tradition und Gegenwart.

Passend zu den Festtagen kommt Ode Ruby Wood auf den Markt. Der neue, kräftige Aperitif mit warmen Holznoten, herbem Hibiskus und spritzigen Bitterorangen. Ruby Wood ist die zweite Aperitif-Variante der Ode-Macher nach "Bright Lemon".

Die Österreicher Destillerie Farthofer hat ihren hauseigenen Birnendessertwein Mostello mit Wermutkraut verfeinert und daraus zwei innovative trockene bzw. süße Wermut-Varianten kreiert.

Mit zukünftig fünf alkoholfreien Destillaten möchte das Schweizer Start-Up Rebels 0.0% die alkoholfreie Mix-Vielfalt an den Bars im deutschsprachigen Raum fördern.

Die junge Marke Root to Fruit des Kölner Gastronomen Stephan Hinz steht seit 2021 für Aperitifs aus 100 % natürlichen Zutaten. In Kooperation mit InnovativeDrinks ecoSpirits bietet man ab sofort nachhaltige Gebinde für die Gastronomie an.

Die Finest Spirits steht nach zwei Jahren Zwangspause vom 2. bis 4. September dieses Jahres wieder im Mittelpunkt in Münchens beeindruckendem MVG-Museum. Fachbesuchern und Connaisseuren werden feinste Spirituosen von renommierten Herstellern präsentiert.

Ausgesuchte Pfälzer Grundweine - Riesling, Portugieser Rosé oder Dornfelder - bilden die Basis der drei neuen Lou-Marie Wermuts der Winzerin Yvonne Andres. 

90 Punkte

2021 Domaine de Blanquefort, AOP Côtes de Provence, Frankreich, 12,0 %vol.

 

Laori, die Marke für alkoholfreie Alternativen zu beliebten Spirituosen, launcht den alkoholfreien Aperitif Laori Ruby No 4, der mit angenehmer Bitterkeit und voller Zitrusfrische überzeugt.

Seit 157 Jahren vor allem bekannt für erstklassige Edelbrände und Digestif, launcht die Brennerei Ziegler nun erstmals einen innovativen Aperitif.

Der Apéritif ist wieder in aller Munde. Er fließt und erlangt auch in nördlicheren Breitengraden immer mehr die Aufmerksamkeit aller Akteure vor und hinter den Bars und Restaurants. Warum das so ist und der Apéritif zu mehr als einem Vorspiel avancieren kann, erklärt der Wiener Erlebnisdesigner und Sensorik-Experte Reinhard Pohorec.

Als Klassiker dient der Apéritif vor dem Essen als Sprungbrett in die Nacht. Wortgetreu und ursprünglich entspricht seine Mission jener eines Magenöffners. Wie pragmatisch! Doch inzwischen geht es vor allem um Atmosphäre, Lebensgefühl und Geselligkeit. Dem Ritual auf der Spur...

Die Apérokultur breitet sich immer weiter und in vielfältiger Gestaltung aus. Ihre Ausrichtung ist von Land zu Land und innerhalb dessen regional verschieden ausgeprägt. Wir präsentieren fünf klassisch-stilvolle Wege, das gesellige Ritual zu begehen.

Die Moseler Laux Manufaktur bringt zwei moderne Vermouth-Varianten auf den Markt, die mit der frischen Note Mallorcas überzeugen.