Erfolgreiche April-Verkostung beim ISW
In der zweiten Verkostungsrunde des Jahres beim Meininger’s International Spirits Award standen Gin und Wacholder, Aperitif und Vermouth, Alkoholfreie Destillate, Tequila und Mezcal, sowie Aquavit, Absinth und weitere Spirituosenkategorien auf dem Plan. Rund 550 Produkte wurden insgesamt von der internationalen Expertenjury blind verkostet und bewertet, wovon 165 mit einer Medaille – 2x Großes Gold, 85x Gold und 78x Silber – ausgezeichnet wurden.
Zusätzlich wurden elf Sonderauszeichnungen an die besten Produkte ihrer Kategorie verliehen. Diese stellen wir Ihnen hier kurz vor.

Gin des Jahres 2023 national
BOAR Blackforest Premium Dry Gin
Zum sage und schreibe dritten Mal innerhalb von fünf Jahren holt sich der Schwarzwald-Gin die Auszeichnung als bester deutscher Gin. Eine beeindruckende, aber absolut verdiente Leistung, denn hier bekommt man alles, was man von einem klassischen Gin erwarten darf in Reinform – ergänzt durch die hauseigene feine Trüffelnote. Seltenheitswert im Gin-Sektor hat das Brennen des eigenen Rohalkohols, um möglichst volle Kontrolle über den Geschmack zu bewahren.
Gin des Jahres 2023 international
Cotswolds Dry Gin
Der internationale Sieger kommt natürlich aus dem Mutterland des Gins: Der Cotswolds Dry Gin aus dem Südwesten Englands präsentiert sich klassisch wacholderbetont und würzig, erst sekundär treten ausgewogene Noten von Zitrusfrüchten und Lavendel hervor. Nach wie vor wird der Gin auf Basis eines eigenen Weizendestillats in kleinen Chargen produziert und nicht kühlgefiltert, um möglichst viel Aroma zu erhalten.


Gin holzgelagert des Jahres 2023
Koval Barrel Gin
Für den besten fassgelagerten Gin unternehmen wir in diesem Jahr eine Reise nach Chicago. Die Koval Distillery ist vor allem bekannt für ihre erstklassigen Whiskey-Qualitäten, hat sich aber auch beim Gin einen Namen gemacht. Die sechsmonatige Reifung in Whiskeyfässern sorgt schließlich für die aromatische Harmonie des Gins, der mit Butterscotch-Noten und milder Würze zu begeistern weiß. Noch dazu sind alle Koval Gins zu 100% bio-zertifiziert.
Aperitif des Jahres 2023 national
Anna Famosa Aperitivo
Seit 2021 erst ist der Aperitif der Heidelberger auf dem Markt und konnte seither bereits viele Freunde an den Bars des Landes finden. Mit sanfter Bitterkeit, die an süße italienische Vermouth-Varianten erinnert, und ausgewogenen Noten von reifem Pfirsich und duftenden Rosen verkörpert der Aperitif perfekt den Zeitgeist. Die moderaten 15 % vol. sorgen außerdem für absolute Drinkability zu jeder Gelegenheit.


Aperitif des Jahres 2023 international
L’Aperitivo Nonino Botanical Drink
Qualität setzt sich durch, und zwar bereits zum unglaublichen dritten Mal in Folge! Der Titelverteidiger bleibt internationaler Spitzenreiter und das mit Sicherheit nicht mangels hochkarätiger Konkurrenz. Die florale Frische, gepaart mit leichter Bitterness und einem voluminösen Mundgefühl zeichnen den Aperitif der Grappa-Experten aus dem Hause Nonino aus. Dolce Vita par excellence!
Vermouth des Jahres 2023
Antica Formula
Ein Klassiker wie er im Buche steht: Der Antica Formula steht als Sinnbild für Vermouth-Genuss – egal ob pur oder in klassischen Cocktailrezepturen – und das schon seit 1786. In diesem Jahr kreierte Benedetto Carpano die Rezeptur für den vermutlich ersten Vermouth, der seinen Siegeszug später als „Antica Formula“ fortsetzen sollte und bis heute die Jury des International Spirits Awards zu überzeugen weiß.


Alkoholfreier Aperitif des Jahres 2023
Laori Ruby NO 4
Bei der ersten Verkostung des ISW vor zwei Jahren konnte die junge Berliner Marke bereits mit ihrem Juniper NO 1 überzeugen; nun erhält Laori für ihren „Ruby NO 4“ die erstmals ausgelobte Auszeichnung für den „Alkoholfreien Aperitif des Jahres“. Die volle Packung Zitrusfrüchte – allen voran die namensgebende Ruby Grapefruit – verbindet sich elegant mit Bitternoten von Enzian und Quassia sowie aromatischem Thymian. Voller Geschmack ohne Kompromisse!
Alkoholfreies Destillat des Jahres 2023
Tanqueray 0.0
Seit vergangenem Jahr ist der Tanqueray 0.0 auch in Deutschland auf dem Markt und hat sich im Wachstumssegment der alkoholfreien Gin-Alternativen bereits einige Fürsprecher gesichert. Das Marken-Image des globalen Gin-Giganten ist der eine Erfolgsfaktor, der andere die Verwendung der gleichen Botanicals wie beim Gin: Wacholder, Koriander, Angelikawurzel und Süßholz. Auch ohne Alkohol bleibt das vertraute Aroma stets ausgewogen präsent am Gaumen.


Tequila des Jahres 2023
Tequila Reserva 1800 Añejo
Destilliert aus 100 % blauer Weber-Agave und für mehr als drei Jahre in Fässern aus amerikanischer Weißeiche und französischer Limousin-Eiche gelagert: Das ist das Erfolgsrezept für den 1800 Añejo. Das mexikanische Aushängeschild verbindet gekonnt die Tequila-typische Frische mit den warm-würzigen Noten fassgereifter Spirituosen. Übrigens: Nicht nur als bester Tequila, sondern auch mit einer von nur zwei Großen Goldmedaillen der gesamten Verkostung ausgezeichnet!
Aquavit des Jahres 2023
Opland Edel Port Cask Aquavit
Die Marke Opland steht für edelsten norwegischen Aquavit und ganz besonders die beliebten Fass-Finishes haben schon den ein oder anderen Whisky-Fan für sich gewonnen. Mindestens vier Jahre in Sherry-Fässern und ein etwa einjähriges Finish in aromatischen Portweinfässern kommen hier zusammen für ein rundes, würzig-weiches Aquavit-Erlebnis. Die Port-Fässer werden nur ein einziges Mal befüllt, um das Maximum an Aroma extrahieren zu können.


Absinth des Jahres 2023
Absinth 52
Ein besonders spannendes Produkt kommt aus der Versuchsbrennerei des DLR Staatsweinguts, wo Getränketechnologe Sascha Wolz in den letzten Jahren an der ersten eigenen Absinth-Rezeptur getüftelt hat. Gerade mal 60 Flaschen groß ist die erste, doch sicher nicht letzte Charge des Absinth 52. Ein fein abgestimmtes Wermut-Destillat bildet die aromatische Grundlage, die durch Anis und Fenchel ergänzt wird. Für die bernstein-grüne Farbe sorgt eine natürliche Extraktion mit Minze.
Verkostungsleiter Christian Wolf zeigt sich zufrieden mit der zweiten Verkostung des ISW-Jahres:

„Die große und großartige Welt des Gins – wir hatten hier weit über 200 Produkte im Wettbewerb – präsentierte sich wieder als spannend und herausfordernd für unsere Verkosterinnen und Verkoster zugleich. Mit den Ergebnissen freuen wir uns zugleich auf die dritte Runde unseres großen Gin & Tonic-Tastings, das diesmal im Juni stattfinden wird.
Die letzte ISW-Verkostungsrunde des Jahres findet am 27. und 28. Juni statt und widmet sich unter anderem den großen Kategorien Whisk(e)y, Rum, Vodka, Korn und weiteren Getreidespirituosen. Zeitgleich wird erneut das große Gin & Tonic-Tasting stattfinden. Bis zum 2. Juni 2023 können noch Produkte für die Juni-Verkostung eingereicht werden.