Search
The search found 8406 results in 0.08 seconds.
Search results
Die Firma M.A.S. im rheinhessischen Bechtheim bietet den Weinproduzenten alle nötigen Gerätschaften, die ab der Lese Verwendung finden. Unter anderem Traubenannahmen, Vibrationstische, Pressen, Pumpen und Filter.
18 Weinfachleute aus Deutschland und Österreich begaben sich vom 5. bis 15. November 2014 auf eine kulinarische und kulturelle Reise ins Reich der Mitte. Weingüter, Kultstätten, wie die Terrakottaarmee in Xian und Metropolen wie Beijing und Shanghai sollten ihre Ziele sein.
Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu. Es ist die Zeit der Rückblicke, aber auch die Zeit des Pläneschmiedens. Was bleibt bei den Winzern vom abgelaufenen Jahr – neben »Turboweinlese« und »Kirschessigfliege« – in Erinnerung?
Die Zahl der Mitbewerber steigt. Um sich gegen diese behaupten zu können und sich von ihnen abzuheben, ist es wichtig etwas zu bieten, das andere nicht bieten bzw. nicht bieten können. Der folgende Artikel zeigt Ihnen fünf Schritte auf, mit denen Sie ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal (USP) für Ihr Unternehmen herausarbeiten können.
Social Media ist kein unbekannter Begriff mehr in der Weinbranche. Weingüter – ob groß oder klein – verwenden mit Vorliebe die Kanäle dieses modernen Kommunikationsmittels. In diesem Artikel untersucht ein internationales Forschungsteam, wo die Unterschiede der Social Media Nutzung von deutschen und amerikanischen Weingütern liegen.
Dass sich das Klima in Deutschland in den letzten 60 Jahren gewandelt hat, ist nicht zu leugnen. Welche Veränderungen es gab und welche Auswirkungen das für den Weinbau mit sich brachte, zeigt Dr. Volker Jörger, der auf die badische Rebenvegetation bis ins Jahr 1954 zurückblickt.
Vielerorts haben sich die Pachtpreise für Weinberge innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Wenn Erträge und Erlöse stimmen, kein Problem. Doch was tun, wenn ein mageres Jahr kommt? Schnell wird die Pachtzahlung zu einem sehr belastenden Aufwand. Hier einige Tipps zur Berechnung der zahlbaren Pacht.
Die Organisationen der europäischen Weinbranche versuchen in engem Schulterschluss mit der Europäischen Kommission einen Internetangriff auf den Schutz der europäischen Herkunftsbezeichnungen abzuwenden. Der Deutsche Weinbauverband e. V. hat die Bundesregierung aufgefordert, sichengagiert für die Interessen der deutschen Winzerinnen und Winzer einzusetzen.
mitten in der hektischen Weihnachtszeit möchten wir Ihnen mit unserer letzten DDW-Ausgabe 2014 ein wenig Entspannung bieten. Entschleunigung kommt ja immer mehr in Mode und auch Sie sollten sich etwas Zeit nehmen, um Bilanz zu ziehen.
Einheitlich wurde eine qualitativ gute und marktkonforme Ernte prognostiziert. Bei einzelnen Rebsorten wie Dornfelder, Portugieser oder Müller-Thurgau wurden sogar größere Erträge vorhergesagt. Die Qualitätsaussichten waren so gut, dass schon Mitte August die Forderung nach Zulassung der Säuerung von einzelnen Anbaugebieten gestellt wurde.
Seit dem 21.11.2014 sind die beiden Rebsorten Cabernet blanc und Pinotin vom Bundessortenamt saatgutrechtlich zugelassen. Damit werden beide Sorten für die Herstellung von Qualitätswein zugelassen.
Brauchen wir das Reinheitsgebot? / 2016 feiert die Braubranche das 500-jährige Jubiläum ihres Reinheitsgebots.
Bio-Inflation vorbeugen / BIO-GETRÄNKE gehören nach wie vor zu den Gewinnern. Um jedoch im umkämpften Segment zu punkten, setzen die Hersteller neben dem Bio-Siegel auch auf die regionale Herkunft