Amorim veröffentlicht Technologien zur Eliminierung von nachweisbarem TCA
Amorim veröffentlicht Technologien zur Eliminierung von nachweisbarem TCA

Neue Methode zur TCA-Entfernung

Amorim, gab heute die Markteinführung von „Naturity“ und „Xpür“ bekannt, Technologien zur Eliminierung von nachweisbarem TCA aus Naturkorken bzw. zur Optimierung im Bereich der Mikro-Agglo-Korken.

Wie der Korkhersteller mitteilt, begann die Forschung für die zum Patent angemeldete Naturity-Technologie im Jahr 2016  und basiert auf den Prinzipien der thermischen Freisetzung von flüchtigen oder löslichen Verbindungen. Mit der nicht-sequenziellen Anwendung von Druck, Temperatur, gereinigtem Wasser und Zeit wird die Extraktion von mehr als 150 flüchtigen Verbindungen, einschließlich TCA möglich. In diesem Prozess werden keine künstlichen Elemente verwendet.

Mit der neuen Methode erreiche der Naturkorken eine sensorische Neutralität mit Werten unter der TCA-Nachweisgrenze. Gleichzeitig stärke „Naturity“ die sensorischen Eigenschaften von NDtech, dem Screeningverfahren, das jeden Korken einzeln analysiert und Korken über der Nachweisgrenze von 0,5 Nanogramm pro Liter (ng/l) TCA* aussortiert, so Amorim.

Eine weitere Neuentwicklung, ist die „Xpür-Technologie“ von Amorim.

Sie wurde entwickelt, um Mikro-Agglo-Korken in der Sensorik weiter zu verbessern. Xpür optimiere die bisherige superkritische CO2-Reinigung des Korkgranulats. Die neue und innovative Technologie verbrauche 75 Prozent weniger Energie und 90 Prozent weniger CO2. Darüber hinaus erziele Xpür bei den behandelten Mikro-Agglo-Korken eine TCA-Reduktion auf 0,3 ng/l, während die physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Korkens vollständig erhalten bleiben. Das Ergebnis ist, dass die Mikro-Agglo-Korken den höchstmöglichen Anteil an Korkgranulat aufweisen und keine chemischen Zusätze benötigen, um die natürlichen Eigenschaften von Kork zu erhalten. Xpür wird bei der Behandlung der technischen Korken Neutrocork Premium und QORK eingesetzt - letzterer mit einem innovativen Bindemittel, das zu 100 Prozent aus Polyolen pflanzlichen Ursprungs hergestellt wird. (jk)

ddw 06/24 vom 22. März 2024

Themen der Ausgabe

Architektur

Die Vinothek als Wohlfühlort

Interview

ddw im Gespräch mit Katrin Mohr, Bauberaterin bei der LWK Rheinland-Pfalz

ProWein 2024

Nachbericht – Neuigkeiten, Trends und Auszeichnungen