
Herzlich Willkommen bei Meiningers Deutscher Pinot-Preis

Weiße Burgundersorten erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit, sowohl im Anbau wie auch bei den Weinliebhabern. Waren im Jahr 1995 lediglich 4-5 % der deutschen Anbaufläche mit den Rebsorten Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay bestockt, so beläuft sich ihr Anteil im Jahr 2019 auf mittlerweile ca. 15 %, eine Verdreifachung innerhalb von knapp 15 Jahren.
Es wird Zeit, diesen großartigen Sorten der Burgunderfamilie eine ihrer Bedeutung und ihren Qualitäten gerecht werdende Plattform zu bieten. Mit Meiningers Deutscher Pinot-Preis setzt der Meininger Verlag als europaweit führender Fachverlag für Wein ein Ausrufezeichen und präsentiert den ersten, staatlich anerkannten Wettbewerb, der die komplette Bandbreite der weißen Burgundersorten und die in den vergangenen Jahren immer beliebter gewordene Kategorie Blanc de Noirs abdeckt.
In insgesamt 9 Kategorien aufgeteilt verkostet eine Expertenjury Mitte/Ende November die eingereichten Weine, verkostet und bewertet diese blind und zeichnet die besten Weine auf Basis des 100-Punkte-Schemas aus.
Das Zusammenspiel aus der zielgruppenspezifischen Veröffentlichung in unseren Fachmagazinen, der Preisverleihung, der reichweitenstarken Präsentation Online und über Social Media sowie gezielter Pressearbeit national wie international verschafft den ausgezeichneten Weinen eine größtmögliche Aufmerksamkeit.
Liebe deutsche Winzer, nutzen Sie diese Chance, wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme am 2. Meiningers Deutscher Pinot-Preis 2022!


Auszeichnungen
In jeder Kategorie werden die Erst- bis Drittplatzierten ausgezeichnet. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit mit Ihrer erhaltenen Punktzahl (ab 87 Punkte) Medaillen auszuzeichnen. Auf diese Prämierung kann auf dem Weinetikett, der eingereichten Losnummer und / oder AP-Nummer hingewiesen werden, da es sich um einen offiziell anerkannten Wettbewerb handelt.
Zusätzliche Auszeichnungen:
I. Kollektion des Jahres
Mindestens 4 Weine im Wettbewerb / Bedingung: mindestens 50 % der im Wettbewerb befindlichen Weine ausgezeichnet. Bei gleichem Mittel aller bewerteten Proben von mehreren Erzeugern entscheidet die höchste Anzahl Medaillen je Einreicher.
II. Best of Show
Zusätzlich zur erzielten Punktzahl im Wettbewerb kann der jeweils beste Wein (nach Herkunft, Jahrgang, Preisklasse, Betriebsart, Vertriebsschienen) mit einer zusätzlichen Auszeichnung prämiert werden.

Die Kategorien
Kategorie I - Grauburgunder trocken
Stillweine der Rebsorte Grauburgunder, Geschmacksrichtung trocken, Ausbau ausschließlich oder überwiegend im Edelstahltank, teilweiser (kein vordringlicher Holzton) Ausbau im großen Holzfass ist zugelassen
Kategorie II - Premium Grauburgunder trocken
Stillweine der Rebsorte Grauburgunder, Geschmacksrichtung trocken, Ausbau im Holzfass, Barrique, Betonei oder Amphore, Maischegärung ist zugelassen
Kategorie III - Weißburgunder & Auxerrois trocken
Stillweine der Rebsorte Weißburgunder oder Auxerrois, Geschmacksrichtung trocken, Ausbau ausschließlich oder überwiegend im Edelstahltank, teilweiser (kein vordringlicher Holzton) Ausbau im großen Holzfass ist zugelassen
Kategorie IV – Premium Weißburgunder & Auxerrois trocken
Stillweine der Rebsorte Weißburgunder oder Auxerrois, Geschmacksrichtung trocken, Ausbau im Holzfass, Barrique, Betonei oder Amphore, Maischegärung ist zugelassen
Kategorie V – Premium Chardonnay trocken
Stillweine der Rebsorte Chardonnay, Geschmacksrichtung trocken, Ausbau im Holzfass, Barrique, Betonei oder Amphore, Maischegärung ist zugelassen
Kategorie VI – Cuvées trocken
Weiße Stillweine, nicht sortenrein, Cuvée aus mindestens zwei und ausschließlich der Rebsorten Grauburgunder, Weißburgunder, Auxerrois oder Chardonnay, Geschmacksrichtung trocken
Kategorie VII - Blanc de Noirs trocken
Stillweine der Weinart Blanc de Noirs aus den Rebsorten Blauer Spätburgunder oder Schwarzriesling oder deren Cuvée. Geschmacksrichtung trocken
Kategorie VIII - gereift trocken
Stillweine der oben aufgeführten Kategorien, Geschmacksrichtung trocken, Jahrgang 2016 und älter
Kategorie IX – restsüß & edelsüß
Stillweine der oben genannten Rebsorten mit der Geschmacksrichtung süß, mind. 45 g/l Restzucker, alle Jahrgänge zugelassen