Suche
Die Suche ergab 118 Ergebnisse in 0.049 Sekunden.
Suchergebnisse
Getränke Hoffmann übernimmt zum 8. Januar 2021 fünf Toom-Getränkemärkte von der Rewe-Gruppe.
Nach Angaben der Kartellbehörden darf Kaufland 92 Real-Standorte unter Bedingungen übernehmen – Globus bekommt 24 Real-Standorte genehmigt.
Mit Glühwein und Glüh-Gin durch die kalte Jahreszeit
Die Einzelhandelsumsätze stiegen auch im August mit einem preisbereinigten Plus an. Wachstumsgarant sind wieder mal die Geschäfte mit Lebensmitteln gewesen, meldet das Statistische Bundesamt in seiner jüngsten Analyse.
Systrion und Gedat unterstützten die Krombacher Brauerei bei der Verwaltung und Publikation von Artikelstammdaten.
Mit Geschenkverpackungen, Gratisbeilagen etc. in die umsatzstärkste Jahreszeit
Bei der Premiere von „GZ-Testsieger“, der neuen Verkostungsserie der GETRÄNKE ZEITUNG, entsprach sensorisch keines der Biere der Kategorie Pils.
Lidl bringt nach eigenen Angaben in Deutschland als erster Discounter Hard Seltzer in seine Filialen. Das Trendgetränk aus den USA soll ab sofort dauerhaft in Himbeere und Limette erhältlich sein.
Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels veröffentlicht dazu das Dossier „Lebensmittelhandel in Zeiten der Corona-Pandemie. 7 Erkenntnisse aus der Krise“.
Die beiden Handelsunternehmen aus Düsseldorf und St. Wendel sind vor kurzem der im Jahr 2017 gegründeten Handelskooperation, der RTG Retail Group, als neue Mitglieder beigetreten.
Die App könne einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Corona-Pandemie wirkungsvoll einzudämmen und damit eine weitere Öffnung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen.
Seit Februar 2020 führt Aldi Süd in regelmäßigen Abständen unter der Eigenmarke „WHAT’S NEXT“ Produkte von Startups und innovativen Unternehmen im Aktionssortiment.
Dabei lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real 8,1 Prozent und nominal 11,5 Prozent über dem des Vorjahresmonats.
Rosé-Cuvée für 4,99 Euro.
Der Marktstart des Artikelstammdatenportals getITEM für die Getränkewirtschaft wurde im April von der GEDAT Getränkedaten Gesellschaft freigeschaltet.
Die starke Nachfrage nach Gütern des täglichen Bedarf sorgte laut Statistischen Bundesamt zu erhöhten Umsätzen in Supermärkten.
Die deutschen Abfüllungen von „Punk IPA“ und „Pale Ale“ von BrewDog kommen ab sofort in der Pfandflasche und im 4er-Pack in den deutschen Einzelhandel.
Der Einzelhandelsumsatz im Februar 2020 ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Vergleich zum Vorjahresmonat real um 6,4 Prozent gestiegen.
Der digitale Heimdienstlieferant für Getränke beliefert die Menschen nun auch mit Nahrungsmitteln, Hygiene- und Putzmitteln - Corona macht‘s möglich.
Der Frankfurter Getränke-Konzern übernimmt vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung die Anteile des Münchener Getränkefachgroßhändlers Otto Pachmayr zu 100 Prozent.
Aufgrund des Corona-Virus' horten die Konsumenten angeblich immer mehr Getränkekästen und Flaschen bei sich zuhause, ohne sie danach wieder einzulösen.
Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Januar 2020 real 1,0 Prozent und nominal 3,2 Prozent mehr um als im Januar 2019.
Die Winkels-Gruppe, Sachsenheim, ist eigenen Angaben zufolge mit dem ablaufenden Geschäftsjahr 2019 zufrieden: Mit 385,3 Millionen Euro (ohne Beteiligungen) befinde sich der Umsatz auf Vorjahresniveau.
Die kleine norddeutsche Netto-Gruppe engagiert einen Discount-erfahrenen Weinprofi.
Die 47 Profi Getränkefachmärkte der Edeka Südwest wechseln ihren Besitzer an Alldrink und sollen laut Branchen-Informationen einen Gesamtwert von mehr als 50 Millionen Euro Umsatz haben.
Kaufland bringt ab 2. Januar eine Sportkollektion heraus, die aus PET-Flaschen, Fischernetze sowie Kunststoffabfall hergestellt wurde.
Die Globus-Gruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (01.07.18 - 30.06.19) ein Umsatzplus von 1,5 Prozent erzielt und damit einen Umsatz von 7,71 Milliarden Euro erreicht.
Das Unternehmen für ein kontrolliertes PET-Einwegflaschen-Kreislaufsystem für Mineralwässer und Erfrischungsgetränke sieht sich vom Umweltbundesamt in seiner jüngsten Statistik nicht gewürdigt.
Insbesondere der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Juli 2019 deutlich mehr um, meldet das Statistische Bundesamt aus Wiesbaden.