Suche
Die Suche ergab 26 Ergebnisse in 0.058 Sekunden.
Suchergebnisse
Die alljährliche große Verkostung der Kooperation MEININGERs WEINWELT und WEINWIRTSCHAFT nimmt die Bestseller der deutschen und internationalen Erzeuger auf dem deutschen Markt unter die Lupe. Bewertet werden Qualität, Preis-Leistung, verkaufte Menge sowie Tradition, Image und Auftreten des Produzenten.
Bei all der berechtigten Euphorie um den Riesling geraten die Rotweine der VDP-Weingüter manchmal ein wenig in Vergessenheit. Dabei gehören Spät- und Frühburgunder und auch die Lemberger der VDP-Winzer zur internationalen Spitze in Sachen Rotwein.
Champagner ist nicht gleich Champagner, das ist jedem klar, der mal ein bisschen hin- und her probiert hat. Stilistisch gibt es von Gemeinde zu Gemeinde, von Winzer zu Winzer und natürlich auch zwischen Blanc de Blancs, Blanc de Noirs, Rosé und “ganz normalem” Champagner eine berauschende Vielfalt.
Spanische Weinmacher haben ihre Hausaufgaben gemacht: Neuerschließungen von Regionen und Wiederentdeckungen einheimischer Rebsorten haben für einen Qualitätsschub gesorgt. Und für Aufmerksamkeit. Hier finden Sie Empfehlungen auch für den kleineren Geldbeutel.
Um der ungemeinen Vielfalt gerecht zu werden, haben wir Champagner separat unter die Lupe genommen, die Cavas in ihrem spanischen Sonderteil aufgeführt, die besten deutschen Sekte im Rahmen des Wettbewerbs “Goldene Perle” gekürt und präsentieren hier die besten Schaumweine aus aller Welt, die keinesfalls vergessen werden dürfen.
Die Elite des deutschen Sekt-Handwerks gab sich auch dieses Jahr bei der “Goldenen Perle” die Ehre. 240 Flaschen standen auf den Probentischen des Meininger Verlags und wurden von der erweiterten Experten-Jury bewertet.
Bei kaum einer Rebsorte liegen herbe Enttäuschung und überschwängliche Begeisterung näher beisammen als beim Spätburgunder. Dennoch gelten die besten Weine der Sorte unter Weinfreaks als das Edelste, was aus Trauben entstehen kann. Wir haben uns international umgeschaut, wo Sie aktuell die besten Spätburgunder für ihr Geld bekommen.
Aus den Regalen des Handels sind sie längst nicht mehr wegzudenken, die südamerikanischen Weine, die mit ihrer satten Frucht, feinen Würze und üppigem Körper schon so manchen Genussmenschen zum Wein gebracht haben. Dass die Weine aus Chile, Argentinien, Brasilien & Uruguay aber weit mehr als nur Einstiegsweine sind, hat unsere Verkostung der südamerikanischen Leitsorten gezeigt.
Große Vorschusslorbeeren hatte er vorab erhalten, der 2009er Jahrgang. Es sei das Beste, was man je geerntet habe, riefen uns viele Winzer einhellig zu. 2009, so deutet es sich bereits auch bei den Rotweinen an, scheint ein hervorragender Allround-Jahrgang zu sein. Aber wie sieht es beim Riesling aus?
Es muss nicht immer Riesling sein ... Um diese These zu untermauern, haben wir klassische, gebietstypische Rebsorten der 13 deutschen Anbaugebiete zur Verkostung angefordert: Weiß- und Grauburgunder, Silvaner, Müller- Thurgau, Elbling und Gutedel waren zugelassen. Wir haben spannende Entdeckungen gemacht.