Suche
Die Suche ergab 39 Ergebnisse in 0.041 Sekunden.
Suchergebnisse
In einem offiziellen Statement kritisiert DWV-Präsident Klaus Schneider die Veranstalter der Agrartage Rheinhessen dafür, dass diese sich dem ausgehandelten Kompromiss zu Gunsten einer Zentralveranstaltung der Weinbranche im Rahmen der INTERVITIS trotz vorheriger Zustimmung widersetzen.
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hatdie Verdienste und die soziale, gesellschaftliche Funktion der Alpirsbacher Klosterbrauerei gewürdigt.
Mit Unverständnis hat der Vorstand von Pfalzwein e.V. auf die geplante Gründung einer eigenen Veranstaltungsgesellschaft an der Südlichen Weinstraße reagiert.
Joseph Greilinger tritt Anfang Januar 2020 die Nachfolge von Dr. Detlev Janik als Geschäftsführer der Gebietsweinwerbeorganisation Pfalzwein e.V. an.
Braufactum hat zum „Talk & Taste“ eingeladen, um mit Teilnehmern der Branche über den aktuellen Stellenwert und Potenziale des Craftbieres zu diskutieren.
Der Hopfen.Guide geht in Serie und führt Bierbegeisterte jetzt auch quer durch die Hansestadt.
Aus persönlichen Gründen ist Sigfried Boy nach 27 Jahren als Weinbaupräsident von Saale-Unstrut zurückgetreten. Sein bisheriger Stellvertreter folgt ihm in diesem Amt nach.
Ein Jahr war die Stelle vakant, doch ab November hat der Württembergische Weinbauverband wieder einen Geschäftsführer.
Die Unterschriftensammlung der Initiative "Pro Biene" wird zugunsten eines Gegenentwurfs der baden-württembergischen Landesregierung bis Mitte Dezember ausgesetzt.
Das Riedenburger Brauhaus produziert seit 25 Jahren ausschließlich Bio. Ein Rück- und Ausblick.
Berliner Berg, 2015 gegründet, wird eine neue, innerstädtische Brauerei im Sommer 2020 eröffnen.
Nach nur zwei Jahren ist erneut eine Kandidatin von der Nahe Deutsche Weinkönigin. Angelina Vogt wird den deutschen Wein zusammen mit Julia Sophie Böcklen und Caroline Hillebrand im In- und Ausland vertreten.
Es war ein Auf und Ab der Temperaturen: Der August präsentierte sich sehr wechselhaft. Deutsche Brauer bekamen es ab: Der Bierabsatz in Deutschland ging um 11,4 Prozent zurück.
Zum 21. Mal hat der Meininger Verlag den Pfälzer Restaurantführer herausgegeben. Wie immer wurden insgesamt 300 Lokale kritisch, anonym und stets unabhängig unter die Lupe genommen. Übriggeblieben sind schließlich 151 Restaurantempfehlungen.
Das Barrique Forum Pfalz steht vor einem Relaunch. Dabei werden der Name sowie die Statuten angepasst.
Am 23. August 2019 verstarb der langjährige Berater und Pionier des ökologischen Weinbaus Matthias Wolf.
Der frühere Präsident des Weinbauverbandes Mosel, Rolf Haxel, erhielt für seinen langjährigen Einsatz in unterschiedlichen Gremien die Goldene Ehrennadel des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau .
Die Weinmanufaktur Untertürkheim ist als erste deutsche Genossenschaft Mitglied im Verein "Fair´n Green" und hat eine entsprechende Zertifizierung durchlaufen.
Die Rebfläche in Deutschland ist 2019 um mehr als 300 Hektar gewachsen. Der Löwenanteil an neu zugelassenen Flächen entfiel auf Rheinhessen.
Mit einem Solaris des Weinguts Nett in Geinsheim startet heute offiziell die Weinlese 2019 in der Pfalz.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes Baden-Württemberg ist somit ein Volksbegehren über einen Gesetzentwurf möglich. Welche Folgen die Abstimmung für die Winzer in Baden haben wird, ist derzeit unklar. Klar ist, dass sich bereits Widerstand regt.
Landwirte und Winzer in Baden sehen ihre Existenz durch ein Volksbegehren der Initiative "Pro Biene" bedroht. Als Reaktion darauf bereiten sie einen eigenen Antrag vor.
Heinz-Uwe Fetz wurde für weitere fünf Jahre zum Weinbaupräsidenten des Mittelrhein gewählt.
Die Westerwald-Brauerei aus dem rheinland-pfälzischen Hachenburg hat einen Bier-Park eröffnet. Die 1861 gegründete Familienbrauerei will sich so Interessierten öffnen.
Das einstimmige Votum der Winzer sichert den Erhalt der Gemeinschaftswerbung.
Mit der Überreichung der Anerkennungsurkunde durch RLP-Staatsekretär Andy Becht kann die Schutzgemeinschaft Mosel offiziell mit ihrer Arbeit beginnen.
Eine Gesamtfläche von fast zehn Hektar, mit vielen Trockenmauern, inmitten eines Naturschutzgebietes, hoch über Neustadt, begrenzt durch den Pfälzer Wald, hat Potenzial zur Großen Lage.
Mit dem Jahrgang 2018 wird der Name "Erstes Gewächs" in Rheingau Grosses Gewächs umbenannt.
Glaabsbräu wird 275 Jahre alt und feiert das am 15. und 16. Juni.